ACPM 34 Geschrieben 27. Dezember 2012 Geschrieben 27. Dezember 2012 Hallo Fachkundige,beim MHS wird die Hammerleitung durch die "Fahrpumpe" bedient - sprich man muß wählen zwischen hämmern oder fahren. Soweit auch ok aber wenn man jetzt einen Mulcher über die Hammerleitung betreibt wäre es vorteilhafter auch gleichzeitig fahren zu können.Der Bagger hat nun drei Pumpen in einem offenen Kreis (PMS) - eine größere Hauptpumpe und zwei kleinere. Details können nachgeliefert werden.Frage: Könnte man eine kleinere durch eine größere ersetzen und die Mengenverteilung so ändern daß der Hammerkreis bei gleichzeitigem Fahrbetrieb betrieben werden kann?Danke schon mal für die Antworten.ACPM Zitieren
Baumaschinendoktor 21 Geschrieben 27. Dezember 2012 Geschrieben 27. Dezember 2012 Detail wäre auch hilfreich wenn es drum geht welcher Generation der MHS genau entstammt.Grundsätzlich ist für die Arbeitshydraulik "nur" die Doppelpumpe interessant. An diese Doppelpumpe angebaut ist dann noch die Schwenkpumpe und diverse Zahnradpumpen.Hammer ist einfachbeaufschlagt. Ich meine mich zu erinnern, das es für die Stopfgeräte eine zusätzliche Funktion gab, oder diese über die Löffelfunktion angesteuert wurde. Was du mit der größeren Hauptpumpe und zwei kleineren meinst kann ich nicht ganz nachvollziehen. Zitieren
Hydraulikdoktor 10 Geschrieben 27. Dezember 2012 Geschrieben 27. Dezember 2012 (bearbeitet) hallo guten abend ich hab an deiner Frage auch nur die hälfte begriffen Ich gehe mal davon aus das die hydraulikpumpe die selbe ist als die standardmaschine der mh 5 zB hat ein M8 block drin dieser ist ein drosselsteuerungsblock O&K hat häufig die A8VO verbaut diese Pumpe besitzt 2 gleich große triebwerke und kann dann noch durch eine Nebenabtriebspumpe erweitert werden grundsätzlich eine größere Pumpe zu motieren ist machbar . ob es was bringt ist was anderes .man muß halt entsprechend mehr oder weniger an der Maschine umbauen bzw entsprechend teile anzufertigen nur wird dir das ganze nichts bringen da du deine leistung des diesels nicht erhöhst und somit die Energie welches die Pumpe liefern könnte gar nicht bekommst , da ja deine jetztige pumpe auch schon wesentlich mehr könnte wenn es der Diesel mitmacht es bringt nichts wenn der regelbeginn von jetzt zb 200 bar auf 120 bar reduzierst nur das dein diesel am leben bleibt . bei 120 bar wird dein mulcher nicht funktionieren . also reduziert sich zwangsläufig der Volumenstrom dann bist so weit wie vorher nur um 10000 euro ärmer ganz zu schweigen vom arbeitsaufwand du mußt die volumenströme besser aufteilen da ist die Lösung für dein problem zum nachrüsten von einem Zusatzkreis in eine bestehende baggerhydraullik wurde von WESSEL hydraulik extra eine druckwaage entwickelt damit hat der zusatzkreis priorität und der Block wird mit der restmenge versorgt dann hast genau das was du möchtest und es funktioniert das haben einige Namhafte baumaschinenhersteller und Anbaugerätehersteller so verkauft falls rückfragen hast meld dich nochmal mfg bearbeitet 27. Dezember 2012 von Hydraulikdoktor Zitieren
ACPM 34 Geschrieben 27. Dezember 2012 Autor Geschrieben 27. Dezember 2012 Danke schon mal für die Antworten.Der Bagger ist von '91 - Daten werden nachgereicht.Mit Strömen hab ich's nicht so, weder mit elektrischen noch mit hydraulischen, deshalb meine laienhafte Beschreibung.Die Hydraulikströme werden bei dem Bagger ja zwangsweise durch Umschalten so verteilt - müsste meinem laienhaften Verstand zu folge GrußACPM Zitieren
Sasser 26 1 Geschrieben 28. Dezember 2012 Geschrieben 28. Dezember 2012 Wenn der Bagger nen Verstellausleger hat, baust du dort 2 Absperrhähne rein, mit jeweils einem T-Stück und Leitung nach vorn, wenn die Liter langen / Druck , dann sollte das Funktionieren Gruß Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.