Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.043

Recommended Posts

Geschrieben
Hallo Leute,

wollen uns evtl. einen 30 Tonnen Bagger zulegen und mich würde deshalb interessieren welchen vom Spritverbrauch und von der Reißkraft am wirtschaftlichsten ist.

Zur Zeit haben wir noch einen Liebherr 924 HDSL eigentlich dachte ich an Liebherr aber mir wurde gesagt das Volvo und Hyundai nicht schlecht sein sollten vorallem der Hyundai im Spritverbrauch und Kaufpreis.

Hätte aber nichts gegen Cat, Hitachi, Komatsu vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.

Schon mal danke im voraus

mfg Blendy

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Wir hatten eine Zeit lang einen Doosan DX300, und waren mit der Maschine sehr zufrieden, Kraft, Geschwindigkeit und Robustheit (kein Spiel trotz viel Schrämmen und Fräsen)...Der Verbrauch war auch ganz okay so durchschnittlich im Tiefbau 16 Liter, wenn man im wirklich Feuer gab (Massenaushub bzw. Kies und Gesteinsabbau mit Direktversturz (kein Warten auf LKW und Dumper) usw. dann brauchte er so 23-max. 25 Liter). Wir haben ihn dann zurück gegeben, und gegen einen Doosan DX 255 ersetzt, weil der 300er zu schwer für uns war. (Brücken usw.).

Unser Erdbausub testet gerade einen New Holland E 305C der sei auch sehr genügsam, Maschinist ist sehr begeistert von der Maschine, allerdings weiß ich nicht genau wieviel der Braucht..

Schöne Grüße

Chrisi

Geschrieben
Den E305C haben wir bei Kunden laufen zwischen 15 und 18 Liter. Hier kommt der hohe Wirkungsgrad des Tier4 Motors ohne Abgasrückführung einfach optimal zur Geltung. Die Neue Evo-Kabine lässt glaube ich auch für den Fahrer keine Wünsche mehr offen. Der E305C setzt in der 30 to Klasse zur Zeit den Maßstab.

Bei Rückfragen einfach Anschreiben...
Geschrieben
Also bis 20 Liter wäre super da unser 924 eher schon an die 30 Liter rangeht. Laut Nachfrage von Liebherr wäre dies normal da die Motoren bei uns nicht so alt wären wie die von Asiatischen Herstellern. Aber am Tag mal 100 Liter bei gleicher Leistung oder evtl. sogar noch besserer Leistung einzusparen wäre schon ne Ansage.

Hatte gestern mit wem gesprochen der meinte das die Volvo Bagger in der Schnelligkeit der Hydraulik sehr gut wären.

mfg blendy
Geschrieben

Laut Nachfrage von Liebherr wäre dies normal da die Motoren bei uns nicht so alt wären wie die von Asiatischen Herstellern.

mfg blendy


Was bitte schon ist das für ein Schrott? So selbstverliebt kann doch nichtmal Liebherr sein. Ihr solltet mal die Argumente auch technisch hinterfragen. Ein Motor in Japan, China, Korea, oder sonst wo auf der Welt funktioniert wie in Europa, Italien, England oder Deutschland nach dem gleichen Prinzip. JEDER Hersteller der Maschinen in unseren Markt bringen will, muss und wird sich an die gesetzlichen Bestimmungen zur Schadstoffemission halten.
Den Unterschied macht dann der Punkt der Kraftstoffeffizienz, wie effektiv läuft die Verbrennung ab, wie sieht das Hydrauliksystem als für welches der Motor als Antrieb dient. Da gibt es 1000 kleine Faktoren die am Ende den Spritverbrauch nach oben. Stromungswiderstaende in den Hydraulikleitungen ist nur einer dieser Punkte.

Wenn man sich heute mit einem Bagger in der gefragten Leistungsklasse beschäftigt kommt man bei einer Neumaschine um die Tier4 Abgasnorm nicht mehr drum rum. Wenn ich mich dann eines Systems bediene, bei dem die Verbrennungstemperatur durch Gekühlte Abgasrückführung zur NOx Reduzierung nach unten ziehe, dann ziehe ich damit auch den Wirkungsgrad nach unten. Was einen Mehrverbrauch zur folge hat, wenn ich den Leistungsverlust ausgleichen will. Die nachgeschlagenen Rußfilter die dann die Partikel, die natürlich bei dieser schlechten Vrbrennung noch viel stärker anfallen, werden durch einspritzen von Kraftstoff wieder ausgebrannt. kraftsstoff, der auch bezahlt werden muss...
Ich habe jetzt die Kosten für das Motoröl, welches zum einen viel höheren Qulitatsanspruchen unterliegt und der bei dieser Lösung viel höhere Motoroelhaushalt noch garnicht in Betracht gezogen.
Achtet einfach mal drauf wieviel Motoroel im dem Volvo, Liebherr oder CAT jetzt drin ist.
Ich koennte jetzt noch ewig darüber schreiben, will aber niemanden langweilen. Wer sich damit auseinander Setzen will kann mich gern Anschreiben oder bei mir vorbei kommen. Hinter diesem Thema steckt so viel mehr...

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...