Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.043

Recommended Posts

Geschrieben

Hatte gestern mit wem gesprochen der meinte das die Volvo Bagger in der Schnelligkeit der Hydraulik sehr gut wären.



Auch in Feinfühligkeit und Kraft sind die nicht übel top.gif

Ein EC290C NL ist schon ein scharfer Bagger, von der D-Serie bin ich bis jetzt bei den Ketten leider nur den EC250D gefahren auch dieser ist sehr gelungen in meinen Augen und noch schneller als die C-Serie was die Arbeitsgeschwindigkeiten betrifft... top.gif

Okay man muss dazu sagen, dass ich die Maschinen immer nur kurz benutze blush.gif

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo zusammen,

ich kann gut verstehen, dass man die Motorenstrategie (Dieselpartikelfilter oder SCR [AdBlue]) "seines" Herstellers für die Abgasstufe IIIB verteidigt. Aber dennoch sollte man die Kirche im Dorf lassen.

Eine Maschine mit Dieselpartikelfilter hat die gleiche Lebensdauer, die gleiche Leistungsfähigkeit und in der Regel den identischen Kraftstoffverbrauch wie eine Maschine mit SCR.

Ich habe schon häufiger gehört, dass SCR das Maß aller Dinge wäre und der Partikeflilter irgendwann überflüssig wird. Das war und ist bei einigen Herstellern die Ansicht. Leider hat die WHO jedoch vor ca. zwei Wochen bekannt gegeben, dass Rußpartikel krebserregend sind. Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass einige Regierungen dann nur noch neue Maschinen für den Verkauf zulassen, die mit einem Partikelfilter ausgesrüstet sind. Und dann funktioniert das alles ohne SCR!

Nur als Beispiel: mit einem neuen LKW mit EURO 5 (SCR) darf ich nicht in einem Tunnel arbeiten (Abraum abfahren), da der Ausstoß von Rußpartikeln zu hoch ist.

Und wenn SCR das Allheilmittel wäre, hätten sich alle Hersteller dafür entschieden. Hier mal eine Übersicht über die verwendeten Abgasreinigungssysteme der Hersteller (Bau und Landwirtschaft) für die Abgasstufe IIIB:

Partikelfilter Caterpillar, Volvo, Liebherr, Komatsu, Hitachi, John Deere
SCR Case New Holland, Doosan Moxy (Scania-LKW-Motoren), Bell (Mercedes Benz-LKW-Motoren), Claas, Fendt, Liebherr

Die zuerst genannten Firmen würden also alle ziemlich daneben liegen mit ihrer Strategie. Und die Maschinen würden nicht mehr gekauft werden, wegen des so hohen Kraftstoffverbrauchs. Die Hersteller verkaufen aber alle sehr gut!

Beide Systeme (Partikelfilter und SCR) haben ihre Daseinsberechtigung und ihre Vor- und Nachteile (die sich die Waage halten). Ein Kunde macht also nichts falsch, wenn er sich für die eine oder die andere Technologie entscheidet.

Und wie die Abgasreinigung für die Abgasstufe IV / Tier 4 aussieht: das wissen wir aktuell noch nicht! Eine Möglichkeit ist, dass die Hersteller Partikelfilter und SCR kombinieren. Aber es ist nur eine Möglichkeit.

Grüße aus dem Rheinland,

Winfride bearbeitet von winfride
Geschrieben
Ich will das nur mit zwei Beispielen kommentieren die Wettbewerbsverkaeufer beim Kunden brachten.

Cat: "wenn ihr nicht unbedingt jetzt die neue Maschine kaufen müsst wartet lieber bis die Finale Lösung umgesetzt ist, unser derzeitiges System ist nicht so optimal"

Volvo: " ...in der Finalen Lösung werden wir sicher auch die SCR-Technik einsetzen. Mit unserem Kraftstoffverbrauch sind wir zur zeit nicht glücklich und haben auch andere Probleme."

Ich habe hier nur zittiert, was Kunden von anderen Gesprächen die sie geführt hatten weitergeben haben.
Geschrieben
whistling.gif

Ich denke nicht, dass so namhafte Hersteller wie Hitachi (mittlerweile immerhin der größte Hersteller von Raupenbaggern), Komatsu, Volvo..... sich so auf den Holzweg begeben.
Es fällt aber auf dass einige für die jeweiligen Hersteller an der Front tätigen Personen immer wieder
wirre Reden von sich geben.

Auch Maschinen mit TIER IIB/TIETIV interim Motoren mit einem Rußpartikelfilter können mit reduziertem Kraftstoffverbrauch aufwarten. Dies wurde schon mehrfach bei Vergleichsvorführungen bewiesen!!
Auch die Regeneration des Abgasfilters während dem Betrieb ist ohne Leistungsverlust bei einigen Fabrikaten möglich. (z.B. Hitachi)

Die Regeneration bei Leerlaufdrezahl stellt auch oftmals kein Problem dar. (Volvo u. Hitachi)

Man dar auch nicht vergessen, dass eine effizientere Hydraulik hier auch schon einiges bewirken kann.

Und vergesst auch hier nicht die umgeschlagene Menge an Material, Ladespiele etc. ins Verhältnis zu Kraftstoffverbrauch / h zu setzen.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...