Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.042

Recommended Posts

Geschrieben
Hallo!

Ich hoffe diese Frage wurde nicht schon einmal gestellt, ich habe jedenfalls noch nichts dazu gefunden.
Derzeit schreibe ich meine Studienarbeit über einen Liebherr Bagger. Dazu habe ich einen virtuellen Baggerarm programmiert. Nun habe ich die maximal mögliche Losbrechkraft berechnet und komme nicht ganz auf den Wert von 65700 N, der von Liebherr angegeben wurde. Auf der Suche nach dem Problem las ich irgendwo, dass die Berechnungsmethode der Losbrechkraft nicht ganz einheitlich ist. In der ISO 6015 steht zwar etwas drin, aber ich will mir diese nicht kaufen.

Kurzum, die einen sagen, dass die Losbrechkraft an der Zahnspitze des Löffels angreift, die anderen, dass sie am Zahnfuß, also an der Befestigung des Zahnes, angreift.
Was denkt ihr was richtig ist?

Viele Grüße,

Patrick

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Hast du keinen Ansprechpartner bei Liebherr, der dir die Infos oder die Norm geben kann? Oder läuft die Arbeit ohne Beteiligung von Liebherr?


Kannst du nicht über deine Hochschule/Betreuer die Norm beziehen?
Geschrieben
Hallo guten abend

mit welchem druck hast du gerechnet ?
daher können auch die unterschiede her kommen

mfg

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...