Gast stephan1964 Geschrieben 31. Mai 2012 Geschrieben 31. Mai 2012 (bearbeitet) Die nächste Hürde genommen *strike* Jetzt liegt er also immer noch da, diesmal also mit Ballast und zum Antesten die Seile gespannt.Im Bauch kribbelt´s und Finger werden unruhig und wollen ans Schaltpult achso ja - Endkontrolle: die beiden Schmiernippel! 12/1 .... ...ein Blick auf das Einziehwerk, die Seile, den Wagenheber und überhaupt..... bearbeitet 31. Mai 2012 von stephan1964 Zitieren
Gast stephan1964 Geschrieben 31. Mai 2012 Geschrieben 31. Mai 2012 (bearbeitet) Leute - jetzt wird´s ernst Mir fällt ein Erlebnis aus 1975 ein, als man bei mir in der Nachbarschaft in Nürnberg einen 140/190 aufgestellt hatte - ein Monstrum vor dem Herrn - in Ausführung III (!) - die Kenner wissen, was gemeint ist Der Kran hätte Zusatzballast benötigt beim Aufrichten des Turmes, das wurde aber "vergessen"....Als der Turm mit lautem Getöse abhebt, hebt sich allerdings auch das Fahrwerk aus dem Gleis, die Schienenzangen klappern Der unselige Monteur hält daraufhin den Kran in etwa 30° Stellung an, um nach dem rechten zu sehen Als er den Kran weiter anheben will, brummt der Motor und schickt ihm ein "LMAA", als der Monteur abschaltet, hält die Bremse nicht und der Turm knallt mit Gewalt auf den Berg von Kanthölzern, auf denen er abgelegt war.ich hab vor Schreck den Kopf eingezogen, zum Glück war ich trotz meiner Neugier einigermaßen weit weg - Filmschnitt - ... ob das mit dem Aufrichten des Turmes aus eigener Kraft gutgehen wird? was wenn und überhaupt...kurze Bedenken, ein prüfender Blick und Griff zur Bremse und dann der RufTURM AUF Auf Stufe 1 spanne ich die Seile und beobachte, wie sich mindestens eine Wicklung Seil aufrollt, ohne daß etwas passiert.Naja, die Rollen der Auslegrflasche drehen sich, das Einziehwerk surrt schön und gleichmäßig.... kein Ächzen, kein Quietschen, kein Knarzen - nichts Ein Dutzend Leute stehen am Zaun und gucken gespannt, was passiert.Ich schalte auf Stufe 2, dann 3 und ohne Zucken, ohne Murren hebt sich plötzlich sanft und gleichmäßig der Turm Man hört leise den Motor und das Getriebe laufen und sieht, wie sich langsam, aber zielstrebig der Turm aufrichtet Vergessen ist die Geschichte vom 140/190, alles läuft nach Plan und wie am Schnürchen ... Bitte Vorsicht bei den letzten cm, man will ja nichts kaputt machen, wenn der Kran in die Senkrechte "fällt", zumal ja der Ausleger als Gegengewicht noch fehlt bearbeitet 31. Mai 2012 von stephan1964 Zitieren
Gast Geschrieben 31. Mai 2012 Geschrieben 31. Mai 2012 (bearbeitet) Na gut, der Kies muß her - aber wie kommt der unbeschadet rein?Die "Eimer - Variante" wie damals, beim Bau der Pyramiden und Aquädukte? Hallo Sthepan,Auf grund meine erfahrung kann ich dir sagen, ich habe mein Kran außen bis jetzt noch nicht lakiert, aber meine Ballastkiste habe ich innen jetzt schon auch sehr gut isoliert mit Rostschutz, und ich möchte diese Isolierung auch nicht mehr beschädig, wegen das habe ich ganze Kies ganz allein vorsichtig mit Hand rein tun, bis unter fläche voll war, und dann weiter mit "Eimer - Variante", und für diese arbeit habe ich nur ein fast ganzen arbeits Tag verbrauht. Natürlich brauchst du bei dein Kran fünf mal mehr Kies, als ich bei meinen kleineren Kran, aber wenn du 5 fleißiger arbeiter dazu hast, dann bist du bei diese arbeit auch ein Tag leicht fertig. bearbeitet 31. Mai 2012 von jurijkozar Zitieren
Gast stephan1964 Geschrieben 31. Mai 2012 Geschrieben 31. Mai 2012 (bearbeitet) Ein paar sanfte Schläge und die beiden Turmverriegelungsbolzen sind drin.Gewußt wie dank Sven und Material gut vorbereitet - so muß das sein Turm steht!Trotzdem: keine Zeit für Päuschen oder Sentimentalitäten... weiter geht´s - der Autokran muß zeitnah vom Hof Wir packen den vormontierten Ausleger, binden einen "Zwirnfaden" dran zum positionieren und ab damit nach oben Es dauert keine 5 min, dann ist der Ausleger da, wo er hingehört: auf dem größten Bolzen am Kran dank des perfekten Kranfahrers eine vollkommen reibungslose, fast schon spielerische Aktion ... schnell noch die Verriegelungen angeschraubt.... nagelneue Schrauben sind natürlich auch hier obligatorisch: bearbeitet 31. Mai 2012 von stephan1964 Zitieren
Gast stephan1964 Geschrieben 31. Mai 2012 Geschrieben 31. Mai 2012 (bearbeitet) ... und dann den Ausleger vorsichtig abgelegt.Es wird gemunkelt, der Eigentümer habe einen Schnipsel Bautenschutzmatte untergelegt, damit nichts kaputt geht - also wirklich, man kann es auch übertreiben sooo... die Auslegerhalteseile hängen noch am Turm, müssen nun natürlich umgehängt werden.: Dazu fehlen noch die Seilverlängerungen, die natürlich schon bereitliegen.Im Original je 2 mal 4m und 5m bei 24m Ausleger.Ich habe mich für 2 x 9m entschieden, da der Kran seinen Ausleger so behalten wird - kein Verlängern/Verkürzen und nur noch 2 Seillaschen (sogenannte "M"-Laschen) vorhanden sind. Ich habe leider bei keiner Kranfirma oder EBAY weitere finden können Deswegen also 9m Seilverlängerung, damit das Gesamtmaß wieder stimmt. bearbeitet 31. Mai 2012 von stephan1964 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.