stephan.cat 28 Geschrieben 15. Mai 2012 Geschrieben 15. Mai 2012 Hallo,eine etwas ältere Pressemitteilung die ich für meine Homepage bekommen habe, euch aber nicht vorenthalten möchte Liebherr-LTR 11200 für die Wartung von Offshore-Windkraftanlagen auf Schiff montiert Der Liebherr-Teleskop-Raupenkran LTR 11200 wurde hauptsächlich für den Einsatz in Windparks entwickelt, wo er sich zwischenzeitlich vielfach bewährt hat. Der weltweit stärkste Teleskopkran hat nun auch seine ersten Einsätze auf hoher See mit Bravour gemeistert. Der dänische Schiffseigner DBB Jack-Up Services A/S ließ von Liebherr den Kranoberwagen des LTR 11200 im Frühjahr diesen Jahres auf seine selbstfahrende Jack-up Barge WIND montieren. Die Verbindung des Drehkranzes zur Barge erfolgt über ein stabiles Rohr, das in die Schiffskonstruktion integriert ist. Die WIND ist das erste Schiff mit einem permanent montierten Teleskopkran an Bord.Seit mehreren Jahren betreibt DBB Liebherr-Mobilkrane für den Service von Windkraftanlagen an Land. Aufgrund der guten Erfahrungen mit den Produkten und der partnerschaftlichen Unterstützung durch Liebherr, wandte sich DBB an den Kranhersteller aus Ehingen, um gemeinsam eine Lösung für die Installation eines starken Teleskopkranes auf eine Barge zu realisieren.Hauptgründe von DBB Jack-up Services A/S für die Verwendung eines Teleskopkranes waren der weitaus geringere Platzbedarf im Vergleich zu sonst üblichen Gittermast-Kranen und der niedrigere Kranschwerpunkt, da der Ausleger komplett eingeschoben werden kann. Aus diesen Gründen ist es möglich, mit einer relativ kleinen Jack-up Barge eine große Hakenhöhe des Bordkranes zu erreichen. DBB nennt als weiteren Vorteil des gewählten Konzepts, dass der LTR 11200 ein bewährter Serienkran ist, und Liebherr so eine hohe und schnelle Ersatzteilverfügbarkeit sicherstellen kann. Für den Betrieb auf hoher See erhielt der LTR 11200 einige technische Modifikationen. Anstelle des Dieselmotors wird für den Kranbetrieb ein Elektromotor eingesetzt, der durch das leistungsfähige Antriebsaggregat des Schiffes angetrieben wird. So kann auf umweltschädlichen und leicht entflammbaren Kraftstoff auf Deck verzichtet werden. Aus Gründen des Umweltschutzes wird der Kran mit Bio-Hydrauliköl betrieben. Bei der Ausführung der Lackierung und der Elektro-Schaltschränke wurde den besonderen Bedingungen auf See Rechnung getragen.In nur einer Woche war der Kran im Mai 2010 in der Orskov Werft in Frederikshavn auf die Barge aufgebaut worden. Bereits im Juni konnte die WIND im niederländischen Offshore-Windpark OWEZ eingesetzt werden. Seither hat sich das Konzept des Teleskopkranes auf Jack-up Barge hervorragend bewährt. Der Ausbau der Windkraft, insbesondere im Offshore-Bereich, wird noch weiter zunehmen und DBB ist mit seiner WIND und dem LTR 11200 gut gerüstet, an diesem wachsenden Markt zu partizipieren.DBB Jack-Up Services A/S wurde am 1. Januar 2008 als Tochter der Firma Dansk Bjergning og Bugsering A/S (DBB – Danish Salvage and Towing Company Ltd.) gegründet und hat seinen Sitz im dänischen Aarhus. Das Unternehmen bietet mit modernster Ausrüstung erstklassigen Service für die Windindustrie, wobei der Schwerpunkt auf der Wartung der Anlagen liegt. (© Fotos: Liebherr) Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.