Svenson6 3 Geschrieben 26. März 2012 Geschrieben 26. März 2012 Hallo Forum,ich habe vor, einen Seilbagger aus Lego nachzubauen. Mein Ziel ist es, dass auch die Innereien von der Funktion her dem Original einigermaßen entsprechen. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, hat das folgendermaßen funktioniert: Ein Motor treibt eine so genannte Vorgelegewelle an. (Hier werde ich natürlich vom Original abweichen und einen Elektromotor statt eines Dieselmotors verwenden.) Von dieser Vorgelegewelle kann über mechanische Kupplungen jeweils die Drehbewegung für die Seiltrommeln abgenommen werden. Ist das so einigermaßen richtig wiedergegeben? Und dann noch eine Frage: Irgendwo werde ich ein oder mehrere Wendegetriebe einbauen müssen. Wie hat das denn ausgesehen? Gab es nur ein Wendegetriebe, das die Drehrichtung der gesamten Vorgelegewelle geändert hat? Oder hatte jede Seiltrommel ein ein eigenes Wendegetriebe?Viele Grüße von Svenson6 Zitieren
Schlorg 4 Geschrieben 26. März 2012 Geschrieben 26. März 2012 Prinzipiell ist das was du schreibst schon richtig. Allerdings gabs in den meisten Fällen kein Wendegetriebe...Bei den alten Mechanischen Seilbaggern gab es sowieso nur selten die Möglichkeit die Winden für den Kranbetrieb kraftschlüssig abzusenken. Bei den meisten Mencks, Weserhütten etc. gabs nur Winde mit Motor -> auf... und Freifall mit Schwerkraft -> ab. Zum Aufziehen der Winde wurde damals der Motor verwendet. Wenn man in der gewünschten Höhe angekommen war, wurde ausgekuppelt und im selben Moment mit der Fußbremse die Winde gesperrt ( Bremsband legte sich um die Winde ) Zum Ablassen dann wieder kontrolliert runter mit dem Fuß von der Bremse... oder eben wieder einkuppeln und im selben Moment in dem die Kupplung kommt runter von der Bremse.Erst mit den "modernen" Hydrostatischen Seilbaggern gabs dann stetig die Möglichkeit Last kontrolliert abzulassen, da sich dies mit Hydraulik ja wesentlich einfacher realisieren lässt.Die Frage ist: Willst du dem Bagger auch die Möglichkeit geben, die Winden im Freifallbetrieb zu betreiben? (Schleppschaufelbetrieb / Greifer / Abrisskugel / Dyn. Bodenverdichtung) Für den reinen Kranbetrieb wäre es ja auch mit Wendegetriebe möglich. Die Last dürfte ja beim Seilbagger nicht so groß sein.Hoffe geholfen zu haben... Lass mal Bilder von deinem Projekt sehen, wenns was zu sehen gibt Zitieren
Kaiserkranfan 86 Geschrieben 26. März 2012 Geschrieben 26. März 2012 Hallo,ich kann mir nicht so recht vorstellen das man mit Legoso ein Projekt machen kann?Gruß Kaiserkranfan Zitieren
Schlorg 4 Geschrieben 26. März 2012 Geschrieben 26. März 2012 doch doch... sogar ziemlich gut...Nur die Freifalleinrichtung fehlt noch.... Zitieren
Kaiserkranfan 86 Geschrieben 27. März 2012 Geschrieben 27. März 2012 Hallo,klasse - hätte ich mir so nicht vorgestellt! Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.