Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.046

Peri: Bogenschlag Waldschlösschen über die Dresdener Elbe


Recommended Posts

Geschrieben
Unterhalb des Waldschlösschens im Elbtal in Dresden entsteht eine Straßenbrücke, die den Osten und den Süden der Stadt mit den Gebieten im Norden verbinden wird. Die Schalung für den Überbau der Stahlverbundbrücke hat Peri geplant und geliefert. Die Gesamtlänge der Waldschlösschenbrücke beträgt etwa 635 Meter. Zwei Stahlbögen mit einer Spannweite von 148 Metern erheben sich etwa 26 Meter über die Elbe, sie tragen den mittleren Teil der Brücke. Die Vorlandbrücken machen den Großteil der Bauwerkslänge aus, dort unterstützen v-­förmige Doppelpfeiler den Überbau.

Nichts mehr verpassen:

rss.jpg

den Bauforum24 RSS News Feed hier abonnieren


Waldschloesschen_Bruecke_Elbe_Dresden.jpg


Zwei Stahlbögen mit einer Spannweite von 148 m tragen den Mittelteil der Waldschlösschenbrücke.
Sie erheben sich 26 m oberhalb der Elbe und tragen die Fahrbahn.

Lösung mit mietbaren Systembauteilen

Der Regelquerschnitt der Brücke weist im Bogenbereich rund 28 Meter Gesamtbreite auf. Zwischen den beiden stählernen Bögen entstehen auf einer ca.14 Meter breiten Fahrbahnplatte vier Fahrspuren, außerhalb kragen Fuß- und Radwege jeweils 4,45 Meter weit aus. Die Schalungslösung für den Überbau entwickelten die Peri Ingenieure auf Basis des Ingenieurbaukastens VARIOKIT. Wesentliche Systembauteile für die in Dresden eingesetzte, am Stahlbau abgehängte Gespärrekonstruktion sind SRU Stahlriegel und SLS Schwerlastspindeln.

Waldschloesschen_Bruecke_Peri.jpg


Die projektspezifische Lösung mit leichten Gespärreeinheiten erlaubt schnelles und einfaches
Umsetzen zum nächsten Betonierabschnitt mit dem Kran.

Die Aufhängepunkte für die gebildeten Schalungseinheiten wurden vor der Fertigung des Stahlbaus geplant. Die bewährten, besonders tragfähigen und biegesteifen GT 24 Holzgitterträger leiten die Lasten in die Gespärre ab und erlauben große Spannweiten bei minimalen Durchbiegungen. Sämtliche für die Gespärreausbildung eingesetzten Systembauteile sind mietbar, damit will Peri die projektspezifische Lösung sehr wirtschaftlich halten.

waldschloesschen_bruecke_dresden_peri03.jpg


Trotz der geometrischen Veränderungen des Überbaus sind nur zwei unterschiedliche
Regelgespärre im Einsatz, dies resultiert in einem sehr hohen Nutzungsgrad des Materials. Auf
den Gespärreeinheiten aus mietbaren VARIOKIT Systembauteilen dienen GT 24 Gitterträger zur
Auflagerung der Schalhaut.

Um Verformungen zu minimieren, wurden für die Fahrbahnplatte und die Auskragungen insgesamt 21 Betonierabschnitte festgelegt. Trotz der geometrischen Veränderung der Brückenkonstruktion kann mit nur zwei Regelgespärren geschalt werden: Die Länge der Einheiten wurde dazu derart geplant, dass diese für die Herstellung der Teilstücke auf verschiedene Weise kombiniert werden. Die vor Ort von der ARGE Ingenieurbau Waldschlösschenbrücke montierten Gespärreeinheiten werden somit nahezu über den gesamten Brückenzug eingesetzt. Durch den vielfachen Einsatz der Gespärreeinheiten und die Nutzung des Baukastensystems VARIOKIT geht es ohne Umbauarbeiten von einem Betonierabschnitt zum nächsten.

waldschloesschen_bruecke_dresden_peri02.jpg


Die Fahrbahnplatte der Stahlverbundbrücke wird in 21 Betonierabschnitten hergestellt. Die dazu
konstruierten Gespärreeinheiten basieren auf mietbaren Systemteilen des
VARIOKIT Ingenieurbaukastens.

Die Waldschlösschenbrücke

Namensgeber für die Bezeichnung ?Waldschlösschenbrücke" ist nicht nur das Brückenbauwerk, sondern ein ganzer Verkehrszug aus etwa 4,5 km vorhandenen, an die Stahlverbundkonstruktion anzubindenden Straßen. Die Brücke wurde bewusst so tief wie möglich geplant, um die Blickbeziehung zwischen Pavillon auf der Bautzner Straße und dem Stadtzentrum nicht zu stören. Zudem wurden Bogen sowie Bogenfüße besonders schlank geplant. Der Bau der Brücke ist seit Jahren umstritten. Ähnlich wie bei Stuttgart 21 hat ein Volksentscheid das Bauvorhaben in Dresden letztendlich bestätigt. Der "Dresdner Brückenstreit" ist jedoch bis heute nicht vollständig beigelegt. Ende 2012 soll das Brückenbauwerk für den Verkehr freigegeben werden.

(© Fotos: Peri GmbH)
________________________________________________________________________________
Mehr News aus der Baubranche...

forum_y.jpg

Bauforum24 Community: Diskutiere mit zum Forenthema Bau der Waldschlößchenbrücke

video.jpg

Bauforum24 TV:

strabag_Br_cke_Rodenkirchen.jpg


Historischer Video Beitrag über die Rhodenkirchener Rheinbrücke bei Köln


information.jpg

Bauforum24 Artikel (16.11.2011): Nominierungen für Deutschen Brückenbaupreis 2012

externer_link.jpg

Herstellerlink: Peri GmbH

tips_y.jpg

Bauforum24 TIPP der Redaktion: LIVE Webcam zum Baufortschritt der Waldschlößchenbrücke in Dresden

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...