Gast Alwin Geschrieben 10. Dezember 2011 Geschrieben 10. Dezember 2011 Fine Pictures! And a Crane with an Aircoold Cabine Styled by Lothar Unfried... Zitieren
Gast Kränchen Geschrieben 11. Dezember 2011 Geschrieben 11. Dezember 2011 (bearbeitet) Der Tdk erinnert mich von der Konstruktion her an Tdk´s von Kroll, dem 1800 er z.B Schicke große Kabine hat er, na hoffentlich auch mit vorprogrammierbarer Standheizung, da bekommt man hier ja schon beim anschauen der Bilder kalte Füsse Hier mal der Link zur Website von EVERDIGM, da gibt´s weitere nette Kleinigkeiten zu sehen http://www.everdigm.com/products/p1_1.asp?...amp;menu=Hammer head type bearbeitet 11. Dezember 2011 von Kränchen Zitieren
Gast Alwin Geschrieben 11. Dezember 2011 Geschrieben 11. Dezember 2011 Jörg, es würde eine zeitgesteuerte, konventionelle Kranheizung reichen. Die vermisse ich bei meinem 71K. Die läuft (ich will ja Montags nicht in eine Eiskalte Kabine.. auch übers WE voll durch. Stromverbrauch is mir aber egal, Polier- und Mannschaftscontainer sind auch beheizt übers WE. Und unser WE dauert immer von Donnerstag 14:30 Uhr/ 16:00 Uhr (je nachdem, ob kurze oder lange Woche) bis Montags um 06:30 Uhr...Was mir ein bisschen "zierlich" vorkommt für diese Tragkräfte, ist die Hakenflasche Und interessant finde ich, der Kran wird "klassisch" am Boden montiert und dann geklettert. Wobei auh die Klettereinrichtung ein Unikum ist. Hast Du bemerkt, das hier 2! Hubzylinder vorhanden sind??? Und die nicht klassisch wie bei Liebherr oder Potain an einer Kletterseite des TS ansetzen, sonder seitlich.. Die TS-Verbindung ist mit HV- Schrauben alá Liebherr gelöst, die Kletterabstützungen erinnern mich an den 170er Turm von Liebherr.... Hier kommt wieder mein Lieblingsspruch zum Einsatz: "Alles nur geklaut" .... Und das beste, es wird Technik MADE IN GERMANY verwendet... Zitieren
linaprin 1 Geschrieben 11. Dezember 2011 Geschrieben 11. Dezember 2011 Hi Alwin, why do Austians intend to Germany so much... haven`t got a lesson yet? And also a link for so called experts :http://www.raimondigru.it/english/scheda-p...tto.cfm?IdCat=3Regards,Linaprin Zitieren
Nark 0 Geschrieben 12. Dezember 2011 Geschrieben 12. Dezember 2011 Dieses Modell wurde schon mal besprochen (evetuell im Hansebubeforum?). Es handelt sich eigentlich um eine Raimondi-Konstruktion aus Italien ... In Norditalien sieht man die seit 15 Jahren häufig. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.