Gast Philou Geschrieben 14. Februar 2005 Geschrieben 14. Februar 2005 Noch ein Nachtrag:wenn es Dich nach Obendreher-Nadelauslegern gelüstet, dann besuche mal London.Unglaublich, was man da an derartigen Kranen sieht.Liebherr, Wolff,Comedil usw.Sogar noch einige Überlebende der Liebherr HB-Familie mit hydraulisch verstellbarem Nadelausleger aus den frühen 80ern.Hängt glaube ich mit den gesetzlichen Baubestimmungen zusammen: Krane dürfen nicht automatisch Nachbar-Grundstücke überdrehen. Gibt übrigens Super-web-SEiten mit Kran-Bildern aus London.Muss mal in meinen Unterlagen nachschauen Zitieren
Gast Philou Geschrieben 14. Februar 2005 Geschrieben 14. Februar 2005 Hab's gefunden Die Web-Seite für TDK- Verrückte: www.craneporn.org Und dann auf "pictures" klicken! Zitieren
Torsten K 57 Geschrieben 14. Februar 2005 Geschrieben 14. Februar 2005 Ja definitiv Liebherr HC L. Die beweglichen Gegengewichte hat eigentlich nur Liebherr. Die sind doch bestimmt patentiert, so wie fast alles bei Liebherr Zitieren
Torsten K 57 Geschrieben 14. Februar 2005 Geschrieben 14. Februar 2005 Ich war übrigens letztes Jahr in England. So über Land ist ja Turmdrehkranmäßig wenig los, um nicht zu sagen gar nichts. Deshalb war ich auf London gespannt. Im Vorfeld las ich im Internet, das Wahrzeichen von London seien mittlerweile die Towercranes. Allerdings fand ich's ehrlich gesagt nicht so überwältigend, wie ich gedacht hätte Aber gut, was ich sah war schon toll. Anders dagegen in Frankreich. Da fiel mir auf, das die noch sehr viele alte Obendreher im Einsatz haben, und sich nicht scheuen, diese auch bei kleinen Baustellen aufzustellen, wo ein Schnelleinsatzkran ausgereicht hätte. Alles in allem denke ich, das man als Kranfan in good old Germany am besten aufgehoben ist Zitieren
Gast Philou Geschrieben 14. Februar 2005 Geschrieben 14. Februar 2005 Achtung mein Lieber.......... Stimmt und stimmt doch nicht 1.Es stimmt, dass diese beweglichen Gewichte mit einem Scharnier hinter dem Drehkranz ein Liebherr-Patent haben!2.Aber jedes Patent kann man umgehen!TEREX COMEDIL baut Nadelausleger-Obendreher der CTL-Serie auch mit beweglichen Gewichten abhängig von der Auslegerstellung.Hier hängt das Gewicht unterhalb der Hub-und Auslegermotore und wird durch eine Gabel UNTERHALB des Auslegers verstellt.Sieht etwas merkwürdig aus.3.Auch Franc Jost,bekannter Krankonstrukteur, der auch für Peiner gearbeitet hat,stellt heute in Südostasien Obendreher mit einem beweglichen Gegengewicht her.4.Übrigens: beim Umbau des Londoner Opernhauses waren derartige Comedil im Einsatz.5.In Frankreich findet man ab und zu auf Bauhöfen noch alte Richier-Obendreher-Krane oder ältere Potains.Aber in den letzten Jahren kommt Liebherr gut ins Geschäft auf französischen Grossbaustellen.Inzwischen auch mit Biegebalken EC-B!6.In Belgien ist LIebherr stark vertreten.Aber man sieht auch oft noch grosse Peiner aus den 90er Jahren.7.Ganz klar in Frankreich:derzeit viele neueste Potains.Baukonjunktur weitaus stärker als in Deutschland!8.In Belgien oft Raupenkrane von Liebherr statt Turmdrehkrane. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.