Roby 0 Geschrieben 17. Februar 2005 Geschrieben 17. Februar 2005 @Ulrich:ok, ich meinte natürlich, die Laderaupen,, die in den letzten 10 Jahren produziert wurden. Nach meinen Unterlagen gab es die 631 nie serienmäßig mit dieser Kinematik, die Ersatzteilliste behauptet auch sowas. Kann das sein, dass das ein Prototyp oder Versuchsmodell war? Anbei ein Ausschnitt aus dem LIDOS (Ersatzteiliste)Dass die Radlader die Kinematiken wahlweise hatten, hab ich ja geschrieben...Gruß Roby Zitieren
gradall1000 1 Geschrieben 17. Februar 2005 Geschrieben 17. Februar 2005 (bearbeitet) Hallo Kollegen,also wenn ich eine 977H mit einer 977K/L vergleiche, und darum geht's ja, wenn ich Johann richtig verstehe, dann kann ich nichts ausmachen, was die Ausbrechkraft verstärken würde. Eher zielte die Kinematik auf möglichst grossen Schaufelverstellwinkel mit montagebedingt kurzen Zylindern. Meines Erachtens mussten die Zylinder kurz gehalten werden, da diese Parallelhubgerüste zwei Übertragungshebel brauchten.Falls ich mich richtig erinnere gab es Raupenladeschaufeln, die die Zylinder direkt an der Schaufel hatten, aber die arbeiteten dann wahrscheinlich nicht ganz parallel, und waren nicht gut geschützt. Hatte nicht der CASE 1150 eine solche Konstruktion?Gruss, Beat bearbeitet 17. Februar 2005 von gradall1000 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.