Bauforum24 1.349 Geschrieben 16. November 2011 Geschrieben 16. November 2011 Brücken verbinden ? und sind ein unentbehrlicher Teil der Baukultur. Die sechs nominierten Brücken verbinden Ästhetik und konstruktive Kreativität auf vorbildliche Weise. Auch in diesem Jahr zeigt der Deutsche Brückenbaupreis, dass Ingenieure einen wesentlichen Beitrag zur Baukultur in Deutschland leisten. Bauforum24 auf facebook Der Preis zur Würdigung herausragender Ingenieurleistungen wurde 2006 aus der Taufe gehoben und seitdem alle zwei Jahre vergeben. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung fördert den Preis im Rahmen der Initiative Baukultur und hat erneut die Schirmherrschaft übernommen. Eine Jury namhafter Brückenbauexperten hat aus insgesamt 37 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen jeweils drei Bauwerke aus den Kategorien ?Straßen- und Eisenbahnbrücken" sowie ?Fußund Radwegbrücken" nominiert, wie die Auslober heute mitteilten. Bauwerke bei Weimar, bei Wesel, in Havelberg, in Gelsenkirchen, Flöha und bei Euskirchen gehören demnach zu den landesweit schönsten neuen Brücken. Die Bundesingenieurkammer (BIngK) und der Verband Beratender Ingenieure (VBI) vergeben 2012 zum vierten Mal den renommierten Deutschen Brückenbaupreis. Dazu sind folgende Werke in der Kategorie ?Straßen- und Eisenbahnbrücken" nominiert: Scherkondetalbrücke?Die Brücke über das Tal der Scherkonde im Weimarer Land ist eine herausragende Innovation im Eisenbahnbrückenbau. Das 576,5 m lange Bauwerk im Zuge der Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle ist die erste semi-integrale Brücke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr der Bahn. Die nahezu fugen- und lagerlose Konstruktion ermöglichte ein wartungsarmes, ästhetisch überzeugendes Bauwerk", urteilte die Jury. Niederrheinbrücke Wesel?Die Brücke über den Rhein bei Wesel ist die richtige Lösung für diesen Ort", befand die Jury. ?Mit der konsequent nach dem Kraftfluss gestalteten einhüftigen Schrägkabelbrücke und ihrem weithin sichtbaren 130 m hohen Pylon wurde eine klassische Aufgabe planerisch optimal analysiert und konstruktiv perfekt umgesetzt." Sandauer Brücke in HavelbergMit zurückhaltender Eleganz verbindet der flache Stabbogen der Sandauer Brücke die Inselstadt Havelberg und die umgebende Landschaft. Die sich harmonisch in das historische Stadtbild einfügende Brücke überzeugt", so die Jury, ?sowohl als Ganzes als auch durch eine Fülle gelungener Details."Die Nominierten in der Kategorie ?Fuß- und Radwegbrücken" sind: Fuß- und Radweg über den Rhein-Herne-Kanal?Die einseitig aufgehängte, integrale Hängebrücke überquert den Rhein-Herne-Kanal in einem weiten Bogen. Der kühne Schwung des schwerelos anmutenden Bauwerks leistet einen ästhetisch anspruchsvollen Beitrag zur Funktionalität des Wegenetzes im Emscher Landschaftspark." Blaue Welle, Flöha?Die S-förmig über die Bundesstraße 173 und die Gleise der Erzgebirgsbahn geschwungene Brücke löst die schwierige Anbindung eines an das Bahnhofsareal angrenzenden Sport- und Erholungsgebietes auf elegante Weise. Durch ihr fließendes Erscheinungsbild und die entsprechende Farbgebung wird die Brücke zur ?Blauen Welle". Victor-Neels-Brücke über den Urftsee im Nationalpark Eifel?Die einhüftige Hängebrücke zur stützenfreien Überbrückung des Urftsees stellt mit geringstem Materialaufwand eine bewundernswerte Leichtigkeit her. Hier wurde mit Umsicht nachhaltig und innovativ gebaut, situationsgerecht und wirtschaftlich", so die Jury. Mit dem Deutschen Brückenbaupreis ausgezeichnet werden die Bauwerke sowie die Ingenieure, die maßgeblich am Entstehen der jeweils siegreichen Brücke beteiligt waren. Die Bekanntgabe der Gewinner bleibt aber bis zur Preisverleihung streng gehütetes Geheimnis der Juroren. Die spannende Festveranstaltung zur Vergabe des ?Deutschen Brückenbaupreises 2012" findet am 12. März 2012 an der Technischen Universität in Dresden statt. Dazu erwarten BIngK und VBI rund 1.300 Gäste.Mehr News aus der Baubranche... Bauforum24 Community: Diskutiere mit zu Forenthemen aus dem Bereich Brückenbau Bauforum24 TV Video: Bilfinger Berger - Golden Ear Crossing Vancouver - bauma 2010 Bauforum24 TV historisches Video (1928): Bilfinger Berger - Brücke Kleiner Belt Bauforum24 Artikel (10.10.2011): Pro Woche 130 Meter Gesimskappe über die Donau Veranstalterlink: Deutscher Brückenbaupreis(Fotos: Deutscher Brückenbaupreis 2012) Zitieren
Greifergott 0 Geschrieben 16. November 2011 Geschrieben 16. November 2011 Komisch, da ist ja garkeine HENTSCHKE Brücke dabei Zitieren
SirDigger 2.351 Geschrieben 17. November 2011 Geschrieben 17. November 2011 Hach was ist nur aus "Die Form folge der Funktion" geworden?? Aber wir habens ja .... Versteht mich nicht falsch, ich find die Brücken ja auch schön, aber ganz ehrlich, hier wird zienlich viel Steuergeld für die Optik verblasen. Zitieren
Hering 0 Geschrieben 18. November 2011 Geschrieben 18. November 2011 Ich find auch, dass die Brücken klasse aussehen. Vor allem die letzte sieht stark aus. Aber ich bin ja kein Brückenspezialist und kann fachlich nur wenig dazu sagen. Aber was die Finanzierung angeht: Zahlt das wirklich alles Vater Staat? Oder wird das auch privat finanziert? Könnte mit gut vorstellen, dass Investitionen in Brücken auch in dem ein oder anderen ETF zu finden sind. Und sobald man private Investoren finden kann, ist doch alles in Butter und man kann seine schicken Brücken bauen... Ja klar ist das alles nicht so einfach - ich frag mich bloß, ob das echt alles staatlich finanziert sein soll. Denn wie bereits gesagt, sind das ja mordsmäßige Monsterprojekte mit Riesenbudget...LG, Hering Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.