jsf 65 Geschrieben 16. November 2011 Geschrieben 16. November 2011 die Schaufelrückwanderhöhung bzw. die Verstrebungen sehen recht "dünn" aus. Ist die Erhöhung beim Steine laden dann nicht gleich wieder Verbogen? Ansonsten sieht das ja ganz gut aus was du da gemacht hast.Gruß Zitieren
schnädderle 504 Geschrieben 19. November 2011 Autor Geschrieben 19. November 2011 Finde es gut,einwenig Feedback zu bekommen.Man lernt ja bekanntlich nie aus.........Das Messer ist vorne und hinten durchgeschweisst mit KB Spezial,da brauchts keine Abstützung zu den Verschleiss-Streifen.die sind eh nur dazu,dass die Schaufel eben auf dem Boden aufliegt.Vorwärmung wurde natürlich gemacht.Wegen den Übergängen der Schweissnähte muss ich dazusagen,dass das Schutzgasschweissgerät vom Kunde grosse Schwierigkeiten gemacht hatte und ich musste zum Messer hin grössere Spalte zuschweissen,was optisch nicht unbedingt vom feinsten ist,ich denke das meint Raddel damit.Aber das ist ja nur rein optisch,wenn die Schaufel die ersten 1000m³ aufgeladen hat,sieht man davon nicht mehr.Ich schweiss am liebsten mit Elektrode und dann sieht das Ergebniss so aus............. Zitieren
Raddel 4 Geschrieben 20. November 2011 Geschrieben 20. November 2011 Ne ich meine eigentlich auch den Spalt zwischen Schneide und den Platten oder oben das die Schaufelerhöhung vor die alte geschweißt wurde und dadurch dahinter sone Splate bleilbt wo sich dreck sammelt, aber das sind halt Kosmetische dinge.Aber ich muss mal meinen Riesen Respekt vor deinen Elektroschweißnähten aussprechen, die habe ich selten so perfekt gesehen Mfg Raddel Zitieren
Venieri563 171 Geschrieben 6. Juni 2017 Geschrieben 6. Juni 2017 Hallo, ich muss diesen Fred nochmal ausgraben (= Doudngrowa) Bei meinem Lader steht ein neues Messer an. (2300x200x20mm) Das Alte wird mitm Plasmaschneider und Flex herausgetrennt und das neue eingesetzt. Geschweisst wird mit Schutzgas und 0,8er Draht. Hab jetzt hier gelesen, dass man es vorwärmen soll. Kann mir das wer erklären? Ist mein erstes Messer Zitieren
schnädderle 504 Geschrieben 20. November 2017 Autor Geschrieben 20. November 2017 (bearbeitet) On 6.6.2017 at 19:50, Venieri563 schrieb: Hallo, ich muss diesen Fred nochmal ausgraben (= Doudngrowa) Bei meinem Lader steht ein neues Messer an. (2300x200x20mm) Das Alte wird mitm Plasmaschneider und Flex herausgetrennt und das neue eingesetzt. Geschweisst wird mit Schutzgas und 0,8er Draht. Hab jetzt hier gelesen, dass man es vorwärmen soll. Kann mir das wer erklären? Ist mein erstes Messer Verschleissmesser sind aus Hardox-Stahl (Feinkornstahl) ,haben eine sehr hohe Gefügedichte und eine daraus resultierende Festigkeit. Diese Festigkeit ist so hoch,dass dieser Stahl nicht gebogen werden kann,er würde beim Biegeversuch brechen wie Glas. Wenn man jetzt diesen (kalten) Stahl schweißt mit einem sehr heissen Lichtbogen (>2200C°),ist das Temperaturgefälle dermassen hoch,dass die Schweissnaht beim auskühlen einreisst oder das Messer bei Belastung bricht,da das Schweissen immense Spannungen eingebracht hat. Diese Spannungen sind bei jeder Schweißart vorhanden und entstehen durch die punktuelle Erwärmung (Ausdehnung des Stahlgefüges) und der dabei aufgetragenen Schweissnaht,die dann wieder abkühlt (Schrumpfen des Stahlgefüges).Da die Schweissnaht wesentlich heisser ist als das Messer,schrumpfen diese auch unterschiedlich stark. Da sie aber fest miteinander verbunden sind,entstehen durch diese unterschiedliche Schrumpfung Spannungen. Bei normalem Baustahl verzieht sich das Bauteil.Da Hardox sich wegen der Festigkeit sich nicht verziehen lässt,bricht es. Deswegen wärmt man mit einem grossen Autogenbrenner die momentane Schweißstelle vor auf ca. 300-400C° an,um die Ausdehnung des Stahlgefüges VOR DEM SCHWEISSEN zu erreichen. Das verringert die Spannungen immens. bearbeitet 20. November 2017 von schnädderle 3 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.