Klappspaten 0 Geschrieben 13. November 2011 Geschrieben 13. November 2011 Moin,wir sind gerade dabei einen neuen 7,5t Kipper anzuschaffen, da unser alter Iveco langsam den Geist aufgibt.Der Verkäufer von MAN hat sein Auto mit Luftfederung angeboten, weil er meinte Blattfederung wäre nicht mehr zeitgemäß. Vorteil der Luftfederung ist natürlich die Niveauregulierung bei unterschiedlichen Beladungszuständen. Aber mehr Argumente für die Luftfederung habe ich jetzt erstmal nicht gefunden und der Spaß kostet natürlich auch mehr, ca. 3000EUR.Die Frage ist jetzt, ob das Ganze bei so einem Fahrzeug und den Einsatzbedingungen überhaupt sinnvoll ist, oder man doch lieber das Geld in einen größeren Motor investiert (180 statt 150PS).GrußBasti Zitieren
Thommy1970 1 Geschrieben 13. November 2011 Geschrieben 13. November 2011 Hallo Basti, nimm lieber den stärkeren Motor in der Kombination mit verstärten Federn. Die Luftfederuhg schluckt auch Gewicht. Zitieren
meisterLars 263 Geschrieben 13. November 2011 Geschrieben 13. November 2011 (bearbeitet) Ich hätte meinen Iveco Eurocargo 80E22 auch lieber mit Luftfederung gehabt, allerdings hätte das eine Lieferzeit von 6 Monaten bedeutet. Also hab ich ein fertiges Lagerfahrzeug mit sehr guter Ausstattung genommen. Dieser hat auch verstärkte Federung, die aber in unbeladenem Zustand recht unkomfortabel. Das wird bei den anderen Herstellern nicht viel anders sein. Da ich (zumindest in unserem Arbeitsgebiet) 7,5-Tonner mit weniger als 200PS für Anhängerbetrieb zu untermotorisiert finde, würde ich den TGL mit 250PS plus Luftfederung und großes Getriebe (8 oder 9 Gang) nehmen. Der Händler soll den Wagen dann als Vorführer anmelden, Du fährst ihn aber vom ersten Tag an. Nach nem halben Jahr wird der Wagen dann auf Dich zugelassen. Spart einiges... So nebenbei, (ich kenne jetzt nicht die Serienausstattung vom TGL) sinnvolle Extras sind mMn Klima, Tempomat, elektrische Fensterheber, Spiegelheizung, Standheizung, Sitzheizung Zweikreis-Anhängerkipphydraulik, Leiterträger, federgestützte Bracken und ganz wichtig: Staukisten Verzichten würde ich dagegen auf elektrisch einstellbare Außenspiegel. Die sind im Schadensfall brutal teuer... Desweiteren würde ich mal einfach nach nem anderen Kipperaufbauer, z.B. Dautel, fragen. Denn der Meiller ist zwar meistens gut und schön, aber evtl gibts ja die Möglichkeit, Gewicht einzusparen, ohne auf Stabilität verzichten zu müssen oder es gibt ein schlaueres System von Zurrmöglichkeiten. Denn die Meiller-Häkchen sind mal einfach nur Dreck... bearbeitet 13. November 2011 von meisterLars Zitieren
Krueger-Deutschland 88 Geschrieben 13. November 2011 Geschrieben 13. November 2011 Luftfederung hat einen riesigen Vorteil: Man sieht dem Fahrzeug eine Überladung nicht gleich anhand der durchgebogenen Blattfedern an.Und noch was zum Motor: 180 PS sind eigentlich schon Minimum Zitieren
V-Stromer 18 Geschrieben 13. November 2011 Geschrieben 13. November 2011 Hallo,wir haben seit Frtühjahr auch einen neuen TGL 12/250 mit Blattfederung.Wir hätten lieber die Luftfederung an der Hinterachse wählen sollen.Denn wenn man nen Tandemhänger anhängt gibt es Probleme.Ich habe damals die Deichsel im unbeladenen Zustand angepaßt.Als ich dann das erste mal beladen gefahren bin,setzte an unserer Hofausfahrt der Rahmen der Zugdeichsel auf.Der Händler hat nach heftiger Diskussion eine Deichselverstellung über Handkurbel am Hänger gezahlt.Einfacher wäre es eben mit Luftfederung,da muß man nur einmal die Deichselhöhe auf die Kupplung einstellen.Uli Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.