Bauforum24 1.306 Geschrieben 11. November 2011 Geschrieben 11. November 2011 Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) übernahm jetzt einen Ladekran von Fassi in spezieller Marineausführung. Der Kran ist auf einer Haken-Wechseleinrichtung mit Mulde aufgebaut. Ein Spezialfahrzeug kann die Kranmulde für Einsätze aufnehmen. Bauforum24 auf facebook Fassi LKW - Ladekran aufgebaut auf Hägglunds BV 206D Gummiraupenfahrzeug. Um bei einem Unfall mit Schadstoffen an der Küste, im Deichvorland oder im Watt agieren zu können, halten die fünf deutschen Küstenländer umfangreiche Ausrüstungen vor. Dazu gehören auch 14 Spezialfahrzeuge vom Typ Hägglunds. Je 2 dieser Fahrzeuge hält davon der NLWKN an den Standorten Hilgenriedersiel und Arensch vor. Der Hägglunds BV 206D ist ein mit Gummilaufketten ausgerüstetes Raupenfahrzeug. Vorder- und Hinterwagen sind gleichzeitig angetrieben. Es ist schwimmfähig und eignet sich wegen des sehr geringen Bodendruckes und seinem Bewuchs schonenden Fahrverhalten besonders für Reinigungs- und Transportarbeiten im Watt und im Deichvorland. Mit dem Hakenwechselgerät am Hinterwagen kann das Fahrzeug bedarfsweise eine Kran-, Stapel- oder Schwimmmulde aber auch eine Personentransportkabine, einen Anhänger, einen Fassgreifer oder eine Vakuumpumpe aufnehmen. Der Kran ist auf einer Haken-Wechseleinrichtung mit Mulde aufgebaut, damit ein Spezialfahrzeug die Kranmulde für Einsätze aufnehmen kann.Die Cuxhavener Firma Empting Antriebstechnik und Anlagenbau GmbH hat den Kran aufgebaut. Das Unternehmen gehört zum Bröring-Verbund, dessen Spektrum vom Ölhandel über Herstellung und Vertrieb von Ölbekämpfungsausrüstungen bis hin zu Schiffsreparaturen im eigenen Schwimmdock reicht. Nach einer Ausschreibung war Fassi Ladekrane das Unternehmen, das diesen LKW ? Ladekran in Marineausführung liefern konnte. Der Kranhersteller kann dazu auf seine normale Produktpalette zurückgreifen. Die seewasserbeständige Ausführung aller Teile, die Verwendung von Edelstahl für die Fittinge, Rohrleitungen und die Verschraubungen sowie eine KTL-Beschichtung sind gegeben. Die Hydraulikanlage ist mit Bioöl befüllt. Alle Hydraulikschläuche sind UV- und seewasserbeständig. Durch weitere zusätzliche Steuerleitungen, geschützt durch das Gliederkettensystem von Fassi, welches aus Metallführungsschienen kombiniert mit hochwiderstandsfähigen Nylon-Führungsketten besteht, in welchen die hochwertigen Schläuche verlegt sind, ist auch der Gebrauch von Hydraulikzubehör, wie Beispielsweise einem Zweischalengreifer oder eines Fassgreifers gegeben. Da die Leistung des F 38A 22, so die Typenbezeichnung des Herstellers, unter 4 mt sowie unter 1000 Kg Hubkraft liegt kann die elektronische Sicherheitsüberwachung entfallen. Es kommen lediglich Druckbegrenzungs- und Lasthalteventile zu Einsatz. Neben der Einsatzbereitschaft im Havariefall werden die Fahrzeuge als Transportmittel für Menschen und Material, wenn Arbeiten an der Küste bzw. im Watt beispielsweise an Buhnen und Schutzeinrichtungen anfallen, eingesetzt. Gemeinsam mit Feuerwehren und THW Mit einer vertraglichen Vereinbarung wurde im Jahr 2004 die Zusammenarbeit zwischen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und den fünf Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern unter Mitwirkung des zum Geschäftsbereich des Bundesverkehrsministeriums gehörenden Havariekommandos für den Bereich der Ölschadenbekämpfung an den norddeutschen Küsten festgelegt. Inhalt der Vereinbarung ist die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Ölverschmutzungen an Gewässern, Stränden und Ufern. Dazu hält das THW mit der Fachgruppe Ölschadenbekämpfung ausreichend Einsatzkräfte vor, bildet diese aus und führt regelmäßig gemeinsam mit dem Havariekommando und den Küstenländern Übungen durch. Auch die lokalen Feuerwehren sind Partner dieses Verbundes. THW ? unbezahlbarer Beitrag für die Gesellschaft Die Struktur des THW ist einzigartig. Obwohl es sich bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk um eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums handelt, sind 99 % aller Angehörigen ? rund 80.000 Menschen - ehrenamtlich tätig. Der Anteil der hauptberuflichen Mitarbeiter ist mit rund 800 Beschäftigten vergleichsweise gering. Diese weltweit nahezu einzigartige Konstellation der freiwilligen Mitwirkung bedeutet für das THW eine existenzielle Verpflichtung, seine Verwaltung zeitgemäß, attraktiv und leistungsfähig zu gestalten. Mehr News aus der Baubranche... Herstellerlink: www.fassigroup.de(Fotos: Fassi) Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.