CAT 324 E 1 Geschrieben 5. Januar 2012 Geschrieben 5. Januar 2012 Worin ist der Unterschied zwischen " Gekühlte Abgasrückführung " und einem " Partikelverbrenner "Muss man etwa beim Kalten System die Filter wechseln ?Mal so Nebenbei .Wen bei Cat Temperaturen um die 700 Grad Herschen wird doch die Hitze Sicherlich in die Fahrerkabine abstrahlen .Hat doch eine Serienmässige Klimaanlage schon das Problem das sie im Heissen Sommer nichtmehr alsoviel Kühlt .Wie ist es dan erst mit so einem " Brennofen " im Hintern ?Da hätte ja Cat die Sitzheizung sparen können!!!! Spaß beiseite ich denke mal nicht das du die Hitze spürst, denn der Auspuff ist ja an der anderen Seite des Oberwagens. Werde aber sofort berichten wenn ich den Bagger unter dem Boppes habe. Zitieren
Kevin Müller 59 Geschrieben 5. Januar 2012 Geschrieben 5. Januar 2012 Na ich weiss nicht ob man das nicht spüren würde .700 Grad ist ja nicht gerade wenig und die sind gerade mal so 2 Meter von der Kabine weg . Zitieren
Baumafreddi 31 Geschrieben 5. Januar 2012 Geschrieben 5. Januar 2012 (bearbeitet) Worin ist der Unterschied zwischen " Gekühlte Abgasrückführung " und einem " Partikelverbrenner "Beides hat erst einmal nichts miteinander zu tun. Heruntergekühlte Abgase werden neben der angesaugten Frischluft dem Motor hinzugefügt, um die Spitzentemperatur beim Verbrennungsvorgang zu reduzieren. Das hat zur Folge, dass die Entstehung von Stickoxiden reduziert wird.Wie von Ronny (Baumaschinendoktor) bereits erläutert, bedeutet eine geringere Verbrennungstemperatur jedoch einen Anstieg der Rußpartikel. Dafür ist der DPF da, denn dieser filtert diese Partikel, bevor sie in die Umwelt gelangen.Wen bei Cat Temperaturen um die 700 Grad Herschen wird doch die Hitze Sicherlich in die Fahrerkabine abstrahlen .Die genannte Temperatur entsteht im Innern des Brenners bzw. des DPF, also dort, wo die Rußpartikel verbrannt werden. An der Oberfläche des DPF herrschen geringere Temperaturen und es wird sicher keine solch enorme Wärmeabstrahlung erfolgen, dass man sie in der Kabine spüren würde.Niels-Baumafreddi bearbeitet 6. Januar 2012 von Baumafreddi Zitieren
Horst Delmen 0 Geschrieben 5. Januar 2012 Geschrieben 5. Januar 2012 (bearbeitet) Ich hab da mal zwei Fragen zu dem Thema, vielleicht könnte sie mir ja ein BF24´ler bitte beantworten.Frage 1:Was passiert, wenn der Partikelfilter dicht ist, ich diesen also normalerweise austauschen müsste?Werden dann halt nur die Partikel nicht mehr aus dem Abgas gefiltert, oder läuft dann da der Motor nicht mehr richtig?Frage 2:Was passiert wenn AdBlue alle ist? Ein Trucker sagte zu mir, das sein Motor dann auf das/ein Notlaufprogramm schalten würde, damit verbunden Leistungsverlust. Stimmt das so ungefähr? Und wenn ja, warum wird in ein Notlaufprogramm geschaltet? Hat der Motor ein Problem ohne AdBlue, oder nur die Abgasbehandlung?Also der Sinn hinter den beiden Fragen ist grob gesagt, können die Motoren technisch ohne AdfBlue/ bzw. wenn der Filter voll ist nicht laufen - oder sollen sie nicht?Danke schon mal an die Spezis!MfGHorst bearbeitet 5. Januar 2012 von Horst Delmen Zitieren
Baumafreddi 31 Geschrieben 5. Januar 2012 Geschrieben 5. Januar 2012 Zu Frage 1: Ich bin weit davon entfernt, ein Spezi zu sein. Aber wenn der Filter zusitzt, nimmt der Gegendruck des Motors zu und abgesehen davon, dass dann natürlich auch keine Filterung mehr stattfindet, führt das mindestens zu Leistungseinbußen.Niels-Baumafreddi Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.