bob1 0 Geschrieben 14. Juli 2012 Geschrieben 14. Juli 2012 S-RohrDas S-Rohr ist ein ehemaliges Schwing Patent was Schwing 1962 zum Patent angemeldet hat aber nie in Serie Eingesetzt hat.Die Druckfeder im S-Rohr ist ein Schwing Patent welches PM auch von Schwing übernommen hat. PM musste deswegen eine Strafe zahlen.Das waren zwei Beispiele die zeigen das PM einiges Kopiert. Zitieren
hansernst 4 Geschrieben 15. Juli 2012 Geschrieben 15. Juli 2012 Hallo, wir hatten in unserem Betrieb schon in den 50er Jahren 3 Schwing Druckluftföder-Betonpumpen im Einsatz, mit denen in 150 mm Rohren, Beton über 150 m weit, gepumpt haben.Zu diesem Zeitpunkt hat sich Putzmeister noch nicht mit Betonpumpen befasst.1967 kauften wir die erste in Europa gebaute Autobetonpumpe Bj. 1965 von Schwing, die wir erhalten haben, und die heute bei Schwing in der Ausstellung steht.Einige Jahre danach fing dann Putzmeister, nach der Herstellung von Mörtelputzmaschinen an, Betonpumpen zu bauen. Erfinden musste man die Betonpumpe nicht mehr, man brauchte sie nur nachbauen, denn es gab sie ja schon.Um sich aber besonders innovativ zu geben, baute man den Pumpentrieb mit „Wasserhydraulik“. Die Verkäufer schwätzten einem die Ohren ab, was die Wasserhydraulik für Vorteile hätte.Von Frost oder Rost hatten sie in unseren Breitengraden noch nichts gehört, wohl aber die Geschäftsleitung, denn sehr bald verschwanden sie vom Markt.Man griff dann doch auf die Erfahrung von Schwing zurück und baute Betonpumpen mit Hydraulikantrieb.Wir arbeiteten über 30 Jahre nur mit Schwingbetonpumpen und hatten, außer mal einem geplatzten Rohr, das sich schnell auswechseln ließ, nie Ausfälle beim Betonieren. Das spricht für sich.Ein besonderes Erlebnis werde ich nicht vergessen: Eines Morgens vor 6 Uhr wurden wir angerufen, ob wir mit unserer Pumpe an einem Brückenbauwerk an der A 60 aushelfen könnten, was wir sofort in die Wege leiteten.Dort erfuhren wir, dass unsere Pumpe die 7 Pumpe beim Betonieren an dieser Brücke war, alle anderen waren nacheinander ausgefallen.Unsere Schwingpumpe hat dann den Betoniervorgang bis zum Schluss ausgeführt.Konsequenz aus diesem Vorfall war, dass ab diesem Zeitpunkt das zuständige Straßenneubauamt in den Ausschreibungsunterlagen vorgeschrieben hat, dass beim Betonieren einer Brücke, eine einsatzfähige Betonpumpe an der Baustelle bereitstehen musste, bis zum Ende des Betoniervorganges……..Gruß hansernst Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.