handreas 5 Geschrieben 2. Mai 2008 Geschrieben 2. Mai 2008 (bearbeitet) Oweia..... diese Frage mußte ja irgendwann mal kommen Also sicher ist, daß das mit dem Lenkgetriebe zusammenhängt. Aber WIE - tchja, da müßte ich mal nächtelang die Ersatzteilkataloge wälzen Leider hat es auch kaum etwas mit der Art der Lenkung zu tun, also egal, ob ZF-Hydro- oder ZF-Gemmer-Lenkung an Bord war. Übrigens waren auch die "Nasen" der kleinen Hauber verschieden lang.... Ende der 50er Jahre wurde die Haube um immerhin 100 mm verlängert! Der graue hat noch die kurze Nase.... Auf diesem Gebiet hätte ich nochmal Gelegenheit für ein paar Wochen Recherche-Arbeit. Fakt ist ja, daß gewisse Blechformen mal einen Sinn hatten - aber dann wurden sie zum Standard, ohne daß es den ursprünglichen Grund weiterhin geben mußte.Edit: achso - die beidseitige Ausführung diente im allgemeinen nur der optischen Symmetrie! Nicht daß noch jemand auf die Idee kommt, es hätte auf beiden Seiten je ein Lenkgetriebe gegeben.... bearbeitet 2. Mai 2008 von handreas Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 2. Mai 2008 Geschrieben 2. Mai 2008 Oweia..... diese Frage mußte ja irgendwann mal kommen Edit: achso - die beidseitige Ausführung diente im allgemeinen nur der optischen Symmetrie! Nicht daß noch jemand auf die Idee kommt, es hätte auf beiden Seiten je ein Lenkgetriebe gegeben.... Ich nehme an das die rechte beule für den Export nach japan und so war. Quasi schon halbfertig für Rechtslenkung Pete Zitieren
Baggerferd 18 Geschrieben 4. Mai 2008 Geschrieben 4. Mai 2008 Hallo zusammen, als Alternative zu den an anderer Stelle geposteten HS 3-180 hier mal ein F 320. Das Foto enstand auf dem Gelände eines Henschel - Händlers unmittelbar nach dem der LKW von einem, in ca. 1km. entfernten, Aufbauhersteller abgeholt worden war. -- -- Zitieren
handreas 5 Geschrieben 6. Mai 2008 Geschrieben 6. Mai 2008 Hi Ferdi! Von dir kommt ja immer "das Besondere" - was auch gerne weiter so bleiben darf!! Bisher war ich überzeugt, die geringe Zahl (unter 40) der gebauten F 320 AK sei immer mit der speziellen Meiller-Mulde ausgerüstet gewesen... bis zu diesem Foto von dir! Wie ich inzwischen weiß, ist es eine Mulde der kleinen, aber feinen Firma BENDER - und ich vermute, daß die Mulde auf dem von dir gezeigten HS 34 / HS 3-180 auch von dieser Firma stammt! Diese Mulden wirken leichter und dabei voluminöser als die Serien-Exemplare. Hier mal wieder ein Bild meines F 320 AK mit der Serien-Mulde von Meiller: Der F 320 AK erschien 1967 und hatte 19,2 Tonnen Nutzlast. Er war der Nachfolger des HS 34, der es auf 20 Tonnen NL brachte - allerdings hatte der auch ein 2 Tonnen höheres Gesamtgewicht (34 gegenüber 32 Tonnen). Beiden gemeinsam war eine überragende Geländegängigkeit, die in dieser Größenklasse völlig ungewohnt war! Sollte mein F 320 AK irgendwann wirklich mal gebrauchsfertig werden (er wurde wohl mal auf die Seite gelegt, weshalb Rahmen, Mulde und Fahrerhaus verbogen sind ), dann werde ich dessen Fähigkeiten ganz sicher mal unter Beweis stellen! - wo??? - natürlich in Geilenkirchen... Gruß Andreas Zitieren
Baggerferd 18 Geschrieben 6. Mai 2008 Geschrieben 6. Mai 2008 Hallo Andreas, Bender baute nicht von der Stange sondern nach Kundenwunsch. Es gab leichte u. schwere Ausführungen, mit oder ohne Abgas geheizten Boden usw. Das auffälligste waren die beiden Kippzylinder. Sie gaben dem jeweiligen Fhrz. eine sehr gute Stabilität beim Kippen. Die Kolbenstangen waren an einem Stück und nicht unterteilt wie z.B. bei anderen, auch der Kippvorgang war ca. doppelt so schnell. Die Mulde des gezeigten F320 hatte ein Wassermaß von 12-13cbm. und sieht nur auf dem Foto leicht aus. -- -- Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.