Butze 1 Geschrieben 6. September 2005 Geschrieben 6. September 2005 die jetzige Regelung zur Eigenheimzulage bleibt bis 31.12.2006 bestehenDa in der letzten Sitzung des Vermittlungsausschusses vor der Bundestagswahl keine Einigung zu einer Neuregelung (sprich: Abschaffung) getroffen wurde, bleibt die bisherige Regelung bis einschließlich 2006 erhalten.zur Politik:rot-grün plant die Abschaffung!schwarz-gelb will ebenfalls abschaffen; einige Ministerpräsidenten schlagen Übergangsregelungen, wie auch immer die aussehen sollen, vor. Zitieren
André 139 Geschrieben 21. Dezember 2005 Geschrieben 21. Dezember 2005 Wegfall der EigenheimzulageWenn der Bundesrat heute aller Voraussicht nach der Abschaffung der Eigenheimzulage zustimmt, wird vom Jahreswechsel an die Bildung von Wohneigentum erstmals seit 1952 nicht mehr gefördert. Zuletzt erhielten Eigenheimkäufer und Bauherren, die in zwei Jahren weniger als 70 000 Euro (Verheiratete: 140 000 Euro) verdienen, acht Jahre lang bis zu 1250 Euro pro Jahr – und pro Kind 800 Euro zusätzlich. Wenn die Förderung 2013 komplett ausläuft, sparen Bund, Länder und Gemeinden im Vergleich zu heute 5,9 Milliarden Euro jährlich.Die Bundesregierung denkt aber daran im kommenden Jahr einen Ersatz für die entfallene Förderung zu schaffen. „Wir denken daran, die Produktpalette der privaten Altersvorsorge um die selbst genutzte Immobilie zu erweitern“, sagte Unionsfraktionsvize Michael Meister (CDU) gegenüber dem „Handelsblatt“. Gleichwohl wird dieser Ersatz aber auf gar keinen Fall so kostspielig wie die Eigenheimzulage, so Meister. Zitieren
Form 8A 246 Geschrieben 21. Dezember 2005 Autor Geschrieben 21. Dezember 2005 Wegfall der EigenheimzulageWenn der Bundesrat heute aller Voraussicht nach der Abschaffung der Eigenheimzulage zustimmt, wird vom Jahreswechsel an die Bildung von Wohneigentum erstmals seit 1952 nicht mehr gefördert.←Dies führt z.Zt. auch zu einem kleinen Boom auf dem Immobilienmarkt. Gebrauchtimmobilien werden von bislang Unentschlossenen, die schon länger mit dem Gedanken spielen sich Wohneigentum zu zulegen, gekauft und auf die Schnelle bewohnbar gemacht. Immerhin geht es hier um Fördermittel z.B. für eine vierköpfige Familie bis zu 22.800 Euro in 8 Jahren.Natürlich steht und fällt alles mit der Terminplanung der Notare, die im Augenblick fast alle ausgebucht sind. Zitieren
meisterLars 262 Geschrieben 21. Dezember 2005 Geschrieben 21. Dezember 2005 Ich habs gerade noch geschafft...Am Montag den Bauantrag eingereicht, Dienstag beim Notar den Grundstückskauf in trockene Tücher gebracht und eben den Darlehensvertrag bei der Bank unterschrieben.30% werden über die KfW finanziert, der Rest über meine Hausbank.Ich lasse massiv bauen, mit Rohbaukeller. Den Keller baue ich dann selber aus.Sämtliche Arbeiten wie Ausschachtung, Hausanschlüsse und Kanalanschluß sowie Außenanlagen mache ich selber.Werde bei Gelegenheit mal bilder posten. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.