jcb fahrer 0 Geschrieben 4. Juni 2011 Geschrieben 4. Juni 2011 (bearbeitet) Ja das stimmt da muss ich den Tobias recht geben den Tank schliesse ich nie ab aus den genannten gründen.Tank sauber alles heile was will man mehr bearbeitet 4. Juni 2011 von jcb fahrer Zitieren
ZW-Fanatiker 1 Geschrieben 4. Juni 2011 Geschrieben 4. Juni 2011 Bei Zweiwegebaggern im aufgegleisten Zustand müssen wir unsere Bagger zusätzlich, zur Bremse, noch vor und hinter der Gleisachse, mit einem Hemmschuh sichern. Alle anderen Punkte wurden ja ausführlichst angesprochen Oder in einem gesperrtem Stumpfgleis so: Zitieren
stephan.cat 28 Geschrieben 4. Juni 2011 Geschrieben 4. Juni 2011 Hallo,ZW Fanatiker zum Bild zum Tankdeckel sag ich nur ABSCHLIEßEN schonmal von spielenden Kindern sand in den Tank gekippt bekommen und dann Montag morgen löppt das Baggerchen noch ein Weilchen aber dann wehe dem bei Uns es ist der Tankdeckel nicht abgeschlossen. Hatte ich damals im Ausbildungsbetrieb, Polier ging jeden Morgen um die Maschine rum und kontrollierte alles, nur an diesem einen Tag nicht. 15 Minuten lief der Bagger dann verstopfte der feine Sand die komplette Kraftstoffleitung, Pumpe und und und. War nicht lustig Manche Firmen handhaben das halt unterschiedlich GrußStephan Zitieren
ZX250 104 Geschrieben 4. Juni 2011 Geschrieben 4. Juni 2011 (bearbeitet) Hallo,ZW Fanatiker zum Bild zum Tankdeckel sag ich nur ABSCHLIEßEN schonmal von spielenden Kindern sand in den Tank gekippt bekommen und dann Montag morgen löppt das Baggerchen noch ein Weilchen aber dann ...GrußStephanSpielende Kinder sind eher seltener als die Diesel-Beuteratten! Die lauern an jeder Baustelle und sind inzwischen zur echten Plage geworden. Da hilft nur eines: Zuschlagen, wenn man welche erwischt! bearbeitet 4. Juni 2011 von ZX250 Zitieren
meisterLars 263 Geschrieben 4. Juni 2011 Geschrieben 4. Juni 2011 (bearbeitet) Sand im Tank hatten wir auch schon mal vor ewigen Jahren bei unserem damaligen Atlas AB 1302D. Teurer Spaß... Ich hab die Tage bei nem Liebherr-Mobilbagger ein System Marke Eigenbau gesehen, das Dieselklau verhindern soll:Mittig im Tankstutzen eine Achse (ca.20cm), daran waren sternförmig kleine Platten hochkant angelötet, die dann auch in mehreren Lagen mit Versatz zueinander. (jeder verstanden?) Dazu das effektivste Diebstahlverhinderungsmittel:Ein ziemlich großer Aufkleber :"Achtung! Rapsoelbetrieb!"Seit dem die Aufkleber drauf sind, tendiert der Dieselklau gegen Null... bearbeitet 4. Juni 2011 von meisterLars Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.