Gast mini1 Geschrieben 22. Mai 2011 Geschrieben 22. Mai 2011 Noch ne Frage: Kann ich die Hydraulikschläuche im Stillstand einfach abschrauben oder muss ich da was beachten ??man kann, es läuft nur noch öl nach.gefäss unterstellen oder verschlussstopfen drauf, dann ist ruhe.wenns blöd läuft, lauft dir der Tank komplett leer, ca. 30 liter.so gings mir vor 2 jahren mal, als ich die schläuche gewechselt habe.habe mir es schon gedacht, dass da viel nachkommt, z.B. hab ich in der grube einen 30 Liter Kanister gestellt, der das Öl aufgefangen hat.wennst schon an die Schläuche denkst:schaun, ob die gut oder spröde sind!!!Ein Schlauchwechsel auf einer Baustelle ist mit das blödeste was passieren kann.Auf der Grube kostet es einem keine Nerven und der schlauch nur paar Euro...Auch diese Schläuche altern sehr schnell, durch Abschürfungen der Schutzhülle im Frostschutz, Erdreich usw.Von der Drehdurchführung bis zum Motor ca. 1,07 m - 1,14m Schläuche - wenn ich nicht täusche. Zitieren
BaggerErik 0 Geschrieben 22. Mai 2011 Autor Geschrieben 22. Mai 2011 ich bin aus Saarbrücken- West Zitieren
Gast mini1 Geschrieben 22. Mai 2011 Geschrieben 22. Mai 2011 na ist zu weit weg, kann ich nicht kommen.wäre zwar in der schweiz demnächst, aber das lohnt nicht.also, schau, kann nicht so schlimm sein.ich vermute ein teil im getriebe verklemmt dir was und das stoppt das system.so ein endantrieb ist im grunde recht einfach und primitiv aufgebaut, da wundere ich mich sowieso, wie der die 1,7 to ohne mühe berg und tal bewegt, mit last und dreck dran.schon respekt von der technik!!!!! Zitieren
Hydraulikdoktor 10 Geschrieben 22. Mai 2011 Geschrieben 22. Mai 2011 (bearbeitet) hallo guten abend es sind hier zu diesem thema schon die wesentlichen punkte beschrieben worden zuerst würde ich den bereich um das fahrgetriebe und auch von der innenseite gründlich reinigen . dann würde ich äußerlich schauen ob nicht da etwas den fahrantrieb blockiert ( ist aber nicht so warscheinlich ).montiere die schläuche ab und prüfe ob dann den druck her bekommst nicht das es an einer anderen stelle liegt zur info das getriebe ist mit mehreren schrauben am unterwagen befestigt .und am getriebe ist der turas also das kettenrad befestigt. schau mal wie hoch der ölstand war bevor du es auseinander machst .die 2 stopfen an der außenseite sind die ablaß einfüll und kontollschrauben für das getriebe öl mit dem innenseegerring wird das getriebe geöffnet das ist ein planetengetriebe das zahnrad in der mitte ist das sonnenrad die 3 stück darum sind die planetenräder welche auf dem planetenradträger montiert sind und das gehäuse ist gleichzeitig als hohlrad konstruiert nur so ein paar begriffe damit tut man sich beim schreiben hier einfacher und man kann sich die situation vorstellen und nochwas die antriebseinheit von kettenbaggern von mini bis groß ist nach dem selben prinzip aufgebaut unterschiede sind meißt an den Hydromotoren bei den kleinen sind es gerotormotoren bei den großen Axialkolbenmotoren die großen haben zb 3 stufige bauweise dh 3 planeteneinheiten hintereinamder dadurch werden große übersetzungsverhältnisse erreicht , evtl bei der betriebsbremsemfg doc bearbeitet 22. Mai 2011 von Hydraulikdoktor Zitieren
Hydraulix 329 Geschrieben 23. Mai 2011 Geschrieben 23. Mai 2011 Hallo mini 1die genaue Bezeichnung für das Ritzel in der Mitte,ist Sonnenrad,nur wen das beschädigt ist,haben diePlanetenzahnräder auch schon Ausbrüche an den Zahnflanken,dann geht es nur komplett,da hilft nurDeckel öffnen,sauber machen und befunden,oder beim Ölablassen kontrllieren was alles rausgeschwemtwird,manche Ölstopfen haben einen Magneteinsatz,ist Kernschrott im Getriebe hängen Teile daran.Viel GlückGruß Hydraulix Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.