Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.301

Recommended Posts

Geschrieben
hallo reinie

ich bin immer davon ausgegagen das das kühlwasser zu warm wird zu beginn deiner anfrage heißt es das die kühlwassertemperatur warnlampe angeht
damit du klarheit hast nimm ein termometer und steck ihn in den hydrauliktank ,
max öltemperatur liegt üblicherweise im tank bei 85 grad lokal auch darüber gerechnet bei 42 grad außentemperatur
dh bei diesen außentemperaturen von ca 20 grad dürfte dein öl um 65 plus minus haben das ist realistisch
der volumenstrom zum ölkühler hat meißt ein temperaturregelventil genau vom prinzip wie der termostat im motor
wenn dies nicht mehr öffnet dann fließt nichts durch den kühler
des merkst aber wenn dieser auch kalt bleibt . dann bekommst auch keine beharrung
ein anderer punkt ist was ich anmerken möchte messe mal dein umlaufdruck welcher bei unbetätigter ladeanlage herscht wenn dieser recht hoch ist dann hast zum einen eine größere wärmeenergie zum andern steht dir diese leistung nicht zum fahren zur verfügung , auf gut deutsch du verbratest energie
dann zu den drehzahlen du schreibst von 2200 umdr welche drehzahl ist es ????
beispiel ein motor hat eine nenndrehzahl von 2000 umdr dann hat der motor einen oberen leerlauf sprich vollgas unbelastet von 2200 und belasten könntest ihn dann auf max 1900 des ist aber des höchste der gefühle eher 1950 da hast die die maximale motorleistung welche zur verfügung steht

viele glauben wenn ich denn motor belaste bis zum abwinken dann hab i au viel schafft des stimmt nicht

da sind viele auf dem holzweg


mfg

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Hallo zusammen,

Ich hab das problem gelöst.

Erst mal vielen dank an alle für die Tipps und Hilfestellungen.

Anbei die Lösung:

Hallo Hydraulikdoktor, Hallo Atls KD,
Hab alle punkte abgearbeitet und folgendes hat sich ergeben:

Hatte heute einen guten Monteur im Haus, der hat folgendes gemacht:

1. Alle Drüche an der Maschine gemessen, ales i.O. Fahrmotor, Pumpe ect.

2. Lader Heißgefahren und richtig Malträtiert bis er gekocht hat und immer wieder die Temperaturen gemessen
z.b, auch kühlereingang und ausgang, und dann der Hammer, Hydraulik-Kühler ausgebaut und siehe da im Kühlerinneren Gummiteile von einem Schlauch, hab ich auch noch nicht gesehen, Lagen im Kühlereingang.

Dann ganz einfach Wasserschlauch an die gegenüberliegende seite angeflanscht und rückwärts durchgepült,
es kam eine ganzer becher voll gummi raus. Kühler ausgeblasen und getrocknet eingebaut und Heißgefahren.
Alle temperaturen wieder normal- Öl- Temp geht nicht mehr über 80 Grad.


Grüße an alle

Reinhard

Geschrieben
ok danke dir für die info

stimmt das ist selten hast dann im filter auch gummiteile gehabt ?


beobachte mal ob sich in nächster zeit sich wieder welche ansammeln


mfg
Geschrieben
Hallo Hydraulikdoktor,

der Ölstrom geht aus dem Fahrmotor in den Kühler und vom Kühler direkt in den Hydrauliktank.
Ich kann nicht mehr feststellen ob in den Filtern Gummiteile waren da ich diese ja vorher getauscht hatte.
Es waren Gummiteile in der größe von 0,5 bis 10 mm ich vermute teile von einem Schlauch oder so?
Aus dem Hydromotor können sie ja nicht kommen.
Was aufällig war der schlauch in den Kühler war nicht mehr Orginal.

Heute war der Lader den ganzen Tag am Fahren, Granitschotter den Berg hoch fahren, ca. 200 To.
Kein Problem mehr mit der Temperatur, Problem ist definitiv gelöst.


Gruß

Reinhard

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...