Gast Kränchen Geschrieben 24. März 2011 Geschrieben 24. März 2011 (bearbeitet) Ganzjährige Weihnachtsbeleuchtung und ein Heizlüfter gegen kalte Füße bearbeitet 24. März 2011 von Kränchen Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 24. März 2011 Geschrieben 24. März 2011 Für was ist die "Weihnachtsbeleuchtung" ? Zitieren
liebherrman 28 Geschrieben 24. März 2011 Geschrieben 24. März 2011 Falls der kleine Sich Verhebt damit die Leute Früh genug weglaufen können Zitieren
Kraanman 0 Geschrieben 25. März 2011 Geschrieben 25. März 2011 Eine kleine Korrektur, das "Land der aufgehenden Sonne" ist Japan, nicht China.Die Weihnachtsbeleuchtung ist eine externe Anzeige für die LMB Auslastung und inzwischen in vielen Ländern Asiens Pflicht bei allen Kranen. Zitieren
Gast Kränchen Geschrieben 25. März 2011 Geschrieben 25. März 2011 Wie ich es schon angedeutet habe, ist gestern der zweite bau -und zustandsgleiche XCMG Autokran auf der Baustelle eingetroffen.Ich habe die Hubarbeiten mal einen Moment lang beobachtet und habe mir mal eine persönliche Meinung zu diesem Kran gemacht. Die Arbeitsgeschwindigkeiten der Funktionen des Krans sind sehr flott und der 5 teilige Teleskopausleger ist im Vergleich zu anderen Produkten dieser Größenklasse schon ein Argument.Ein weiterer Pluspunkt ist die Ausrüstung mit zwei Hubwinden, was ja bei den Mitbewerbern sonst auch nicht unbedingt üblich ist. Der Kran wird ausschließlich über den Unterwagenmotor angetrieben, der sich zumindest recht propper anhört und mit seinen 205 KW scheint er gut motorisiert zu sein. Am Oberwagen ist ein kleiner Hilfsmotor angebracht, dieser ist wohl nur für die Klimaanlage zuständig... Für Montagearbeiten mit leichten Lasten ist dieses Krankonzept optimal, ansonsten trennen sich Welten zwischen diesen Kranen und unseren deutschen Produkten.Für unsere gehobenen Ansprüche ist die Verarbeitungsqualität leider unter aller Würde , so wie diese beiden hier nach drei Jahren aussehen, leben die allerhöchstens 15 Jahre.Insbesondere die Verarbeitung im Detail, Lackierung, Rostschutz und Verkappselung von diversen Bauteilen und der Elektrik, lassen Wünsche offen. Wartungsintensiv ist der Kran auch, Schmiernippel ohne Ende am Fahrwerk, sowas will gepflegt sein. Das alles bekommt man dann für rund 125.000 Euro Neupreis Hier nochmal einige Bilder Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.