Stefan 240 Geschrieben 26. Januar 2005 Geschrieben 26. Januar 2005 Immerhin ist das Verhältnis knapp bei 1:2, also der Kolben hat den doppelten Durchmesser als die Kolbenstange. Das macht bei der Formel: Kraft F = Druck P * Pi * Radius² doch ordentlich was aus. Dopplete Fläche ist 4fache Kraft.Eine kleine Korrektur - bestimmt nur ein Schreibfehler:Die Kraft ist eine Funktion von Fläche x Druck daraus folgt: Doppelte Fläche, gleicher Druck = doppelte Kraft. Oder: doppelter Durchmesser = 4-fache Fläche = 4-fache Kraft bei gleichem Druck Zitieren
Roby 0 Geschrieben 26. Januar 2005 Geschrieben 26. Januar 2005 ok, da hast du Recht Stefan. Ein braver Mitleser! Zitieren
Mato 0 Geschrieben 27. März 2005 Geschrieben 27. März 2005 Also ob Hubzylinder nun konventionel oder "verkehrtherum" eingebaut werden hat keine bewandnis, es änder sich weder die Hubkraft noch hat es ander Vor oder Nachteile. Die Hersteller probieren halt immer mal wieder etwas anderes aus. So wie CAT eine Zeitlang auch mal einarmige Hubgerüste an Ihren Radladern baute und nun wieder bei der neun Serie auf das traditionelle Hubgerüst umsteigt. Zitieren
Baumafreddi 31 Geschrieben 27. März 2005 Geschrieben 27. März 2005 (bearbeitet) ZITAT(Mato @ 27.03.05 - 02:06)Also ob Hubzylinder nun konventionel oder "verkehrtherum" eingebaut werden hat keine bewandnis, es änder sich weder die Hubkraft noch hat es ander Vor oder Nachteile. Die Hersteller probieren halt immer mal wieder etwas anderes aus. So wie CAT eine Zeitlang auch mal einarmige Hubgerüste an Ihren Radladern baute und nun wieder bei der neun Serie auf das traditionelle Hubgerüst umsteigt. ←Warum sollte mir ein Mitarbeiter aus dem Liebherr-Werk in Colmar denn dann bitteschön etwas anderes erzählen? Ich habe die Gründe für die bei größeren Baggern verkehrte Anordnung der Zylinder hier geliefert.Das die Hersteller nur etwas ausprobieren wollen, halte ich in Bezug auf dieses Thema für nicht glaubhaft. Denn nahezu alle Hersteller wenden diese Bauweise an, von Cat bis Hitachi und das nicht erst seit ein paar Jahren.Heißt daß, das Cat bei den kleinen Radladern wieder auf konventionelle Kinematik umsteigt? Beim 988 und 992 wird dieses Konzept aber nach wie vor umgesetzt.Niels-Baumafreddi bearbeitet 4. Dezember 2010 von Baumafreddi Zitieren
lilienwolf 63 Geschrieben 2. Juli 2005 Geschrieben 2. Juli 2005 Also ob Hubzylinder nun konventionel oder "verkehrtherum" eingebaut werden hat keine bewandnis, es änder sich weder die Hubkraft noch hat es ander Vor oder Nachteile. Die Hersteller probieren halt immer mal wieder etwas anderes aus. So wie CAT eine Zeitlang auch mal einarmige Hubgerüste an Ihren Radladern baute und nun wieder bei der neun Serie auf das traditionelle Hubgerüst umsteigt. ←Muss ich wiedersprechen!!Du hast auf der Kolbenbodenseite eine größere Fläche als aus der Kolbenstangenseite. Die Kraft ist eine Funktion von Fläche x Druck . Also hast du bei "verkehrtherum" eingebauten Zylindern mehr Kraft in Richtung "Boden".Bei konventionel eingebauten kannst du mehr heben.Gruss Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.