Longfrontbagger 0 Geschrieben 18. Januar 2005 Geschrieben 18. Januar 2005 Da muss ich aber leider widersprechen. Bei einem doppelt wirkenden Zylinder ist die Kraft, mit der ein Zylinder eingefahren wird nie so groß sein wie beim ausfahren. Die Kolbenstangenfläche muss abgezogen werden. Ist vielleicht nicht ein RiesenunterschiedLongfrontbagger Zitieren
Gast lh-984 Geschrieben 19. Januar 2005 Geschrieben 19. Januar 2005 (bearbeitet) So ist es .Andres Beispiel : Betonbeisser Warum läuft der Zylinder beim öffnen schneller wie beim Schliessen ?Ganz einfach ,da beim öffnen die Kammer mit der Kolbenstange weniger Öl braucht da das Zylinder Ölvolumen durch die Kolbenstange weniger ist .Somit hatt der Betonbeisser auch mehr Kraft beim Schliessen Das könnte ne Möglichkeit sein weshalb die Zylinder am Liebherr andersrum eingebaut sind .Wie gesagt ,allein " Nur " wegen den Schläuchen kann ich mir nicht vorstellen . bearbeitet 19. Januar 2005 von lh-984 Zitieren
André 139 Geschrieben 19. Januar 2005 Geschrieben 19. Januar 2005 Was sagt den Roby dazu? Er könnte doch sicher eine definitive Aussage liefern. Zitieren
slfahrer 1 Geschrieben 19. Januar 2005 Geschrieben 19. Januar 2005 Hallo zusammen,Da muss ich aber leider widersprechen. Bei einem doppelt wirkenden Zylinder ist die Kraft, mit der ein Zylinder eingefahren wird nie so groß sein wie beim ausfahren. Die Kolbenstangenfläche muss abgezogen werden. Ist vielleicht nicht ein Riesenunterschieddas mit dem Abzug des Kolbenstangenvolumens beim Einfahren des Zylinders ist natürlich richtig. Ihr müßt aber bedenken, dass durch das Drehen der Zylinder keine Umkehrung der Wirkungsweise eintritt. Bei beiden Einbauvarianten wird der Baggerarm gehoben, indem die Kolbenstange nach oben gedrückt wird. Somit wirkt die Kraft jeweils immer auf den gesamten Durchmesser des Kolbens.Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich.Grüße Sebastian Zitieren
s w h 6 Geschrieben 19. Januar 2005 Geschrieben 19. Januar 2005 (bearbeitet) Hinatürlich sind die erzeugbaren Kräfte sowie Bewegungsgeschwindigkeiten in beide Bewegungsrichtungen bei doppelt wirkenden Zylindern unterschiedlich hoch.Beim doppelt wirkenden Zylinder ist die Ausfahrgeschwindigkeit kleiner als die Einfahrgeschwindigkeit, und die maximal erzeugbaren Kräfte beim Ausfahren sind größer als beim Einfahren. Dem hat ja auch niemand wiedersprochen. Im Beispiel unten ist das Verhältnis zwischen Kolbenraum und Ringraum 2:1,d.h. beim Ausfahren doppelt so hohe Kraft wie beim Einfahren erzeugbar,Einfahrgeschwindigkeit entspricht der doppelten Ausfahrgeschwindigkeit. Die Einbauanordnung des Zylinders am Ausleger des Baggers hat aber damit nichts zu tun, da beim Anheben des Auslegers, egal wie der doppelt wirkende Zylinder verbaut wird, immer die größere Fläche (die sogenannte Kolbenfläche) mit Druck beaufschlagt wird. Daher sind die erzeugbaren Kräfte bei beiden Einbauvarianten gleich. @lh-984: Der schnellere Schließvorgang bei diversen hydraulischen Abbruchwerkzeugen ist neben dem von Dir angesprochenen Effekt des kleineren Kolbenringraumes bei einigen neueren Geräten auch auf ein am Zylinder angebrachtes Zusatzventil mit Arbeitsgang-Eilgang Betrieb zurückzuführen.Beim Öffnen des Werkzeugs (Eilgang ohne Belastung ) wird der größere Kolbenraum dabei durch ein Ventil mit dem kleineren Ringraum verbunden. Das beim Schliessen der Schere/Pulverisierer/... aus dem größeren Kolbenraum verdrängte Öl kann somit direkt in den Ringraum fliessen, welcher auch über die Pumpe mit Öl versorgt wird. Das Schliessen geht dann wesentlich schneller, da die Pumpe einen geringeren Ölvolumenstrom liefern muss. Beim Schliessen der Schere/ Pulverisierer (Arbeitsgang bei Belastung) schließt das Ventil und die über eine Ölleitung verbundenen Zylinderräume sind somit voneinander getrennt. Das ganze wird technisch über Sperr- oder Druckventile realisiert.Die Eilgang -Arbeitsgang Schaltung wird bei vielen weiteren hydraulischen Anwendungen verwendet, z.B. bei Werkzeugmaschinen,...Grüsses w h bearbeitet 19. Januar 2005 von s w h Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.