Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.053

Recommended Posts

Gast Kränchen
Geschrieben

_Montage_Potain_HD_40_M_rz_2011__38_.jpg


Zum Schluß noch das zusammengesteckte Schnelläuferfahrwerk des Krans smile.gif

wave.gif

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Kränchen,

vielen dank für das Einstellen solcher Bilder. Das habe ich schon länger gesucht, obwohl es scheinbar so unspektakulär ist.
Aber ich habe auch gleich mal eine Frage:
Der Kran muß ja jetzt eine gehörigen Abstand zur Baugrube halten, weil er ja mit dem zusammengelegten Turm Richtung Haus-(Projekt) zeigt. Damit verliert man ja viel wertvolle Ausladung.
So wie der Kran hier einrangiert wird, geht das aber auch nicht anders, weil der Zug-LKW ja an die Deichel der Drehschemelachse ankuppeln muß, um den Kran in die Baustelle zu drücken.
Wenn es jetzt aber partout auf die Ausladung ankommt - z.B. in einem engen Hinterhof - und der Kran mit der Ballastseite - also vorwärts - einrangiert werden muß, was dann?
Gibt es sehr lange Deicheln, die man an die Hinterache ankuppeln kann und die unter das Turm+Auslegerpaket passen?
Mit z.B. einem Stahlseil oder Kette könnte man ja nur arbeiten, wenn der Kran von alleine eine Rampe runterrollt und der LKW gegen die Schwerkraft hält. Außerdem müßte man ja immer noch mit der Hand lenken, was bei so einem Baustellenboden sicher auch ehr schwierig würde.

Wie würde man in einer solchen Situation den Kran an seinen Standplatz bekommen?

Danke für Deine und Eure Antworten.
Gruß Christoph bearbeitet von Menzitowoc1
Geschrieben
Deichseln, die derartig lang sind, sind mir nicht bekannt. Je nach Krantyp kann man den Kran auch teilweise montieren und dann Richtung Baugrube drücken und erst dann abachsen.
Gast Kränchen
Geschrieben

Hallo Kränchen,

vielen dank für das Einstellen solcher Bilder. Das habe ich schon länger gesucht, obwohl es scheinbar so unspektakulär ist.
Aber ich habe auch gleich mal eine Frage:
Der Kran muß ja jetzt eine gehörigen Abstand zur Baugrube halten, weil er ja mit dem zusammengelegten Turm Richtung Haus-(Projekt) zeigt. Damit verliert man ja viel wertvolle Ausladung.
So wie der Kran hier einrangiert wird, geht das aber auch nicht anders, weil der Zug-LKW ja an die Deichel der Drehschemelachse ankuppeln muß, um den Kran in die Baustelle zu drücken.
Wenn es jetzt aber partout auf die Ausladung ankommt - z.B. in einem engen Hinterhof - und der Kran mit der Ballastseite - also vorwärts - einrangiert werden muß, was dann?
Gibt es sehr lange Deicheln, die man an die Hinterache ankuppeln kann und die unter das Turm+Auslegerpaket passen?
Mit z.B. einem Stahlseil oder Kette könnte man ja nur arbeiten, wenn der Kran von alleine eine Rampe runterrollt und der LKW gegen die Schwerkraft hält. Außerdem müßte man ja immer noch mit der Hand lenken, was bei so einem Baustellenboden sicher auch ehr schwierig würde.

Wie würde man in einer solchen Situation den Kran an seinen Standplatz bekommen?

Danke für Deine und Eure Antworten.
Gruß Christoph


Grundsätzlich gibt es viele Wege die beim kranaufstellen nach´Rom`führen können, die kann man hier jetzt auch schlecht alle schriftlich abhandeln, das würde doch wohl ein bischen lange dauern. whistling.gif

Meistens ist es der Fall, das der Kran seitlich an die Baugrube gefahren wird, oder so wie hier rückwärts eingeparkt wird.

Dabei wird der Kran dann gerne von der Zugmaschine ins vordere Anhängemaul genommen und geschoben.

Wenn man weiß wie es geht ist das so einfacher zu fahren und der Fahrer sieht mehr.

Bei der Stellung des Krans muß man ja auch gleich mit berücksichtigen, das der da auch mal wieder weg muß, so ist es generell unsinn den Kran mit der Deichsel genau Richtung Baugrube zu stellen.

Möglich wäre zwar auch das, in dem der Lkw abkuppelt und seitlich an den Kran fährt und diesen dann mit seinem hydraulischen Ladekran und Kette noch ein paar Meter zieht. top.gif

Es gibt auch Baustellen, da müssen wir den Kran mit dem Mobilbagger zum Stehplatz drücken, weil für eine Lkw-Zugmaschine kein Platz mehr ist.

Schau mal hier:
http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?showtopic=45126

in dem Thema kann man auch gut sehen wie man es machen kann/muß...

wave.gif

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Jörg,

danke erstmal für Deine ausführliche Antwort.

Das hier ist doch genau das Problem:

...
Bei der Stellung des Krans muß man ja auch gleich mit berücksichtigen, das der da auch mal wieder weg muß, so ist es generell unsinn den Kran mit der Deichsel genau Richtung Baugrube zu stellen.

Möglich wäre zwar auch das, in dem der Lkw abkuppelt und seitlich an den Kran fährt und diesen dann mit seinem hydraulischen Ladekran und Kette noch ein paar Meter zieht. top.gif
...
wave.gif

Wenn man partout keine Ausladung verschenken darf, muß der Kran aber mit seiner Deichelachse ganz nah vor die Wand gestellt werden. Dein Vorschlag mit dem Hydraulikkran, der den Turmkran durch "anlupfen" vorsichtig zum Kranstandplatz zieht, finde ich schon interessant.
Einfacher wäre es aber wirklich, wenn man an die Hinterachse eine Deichsel ankuppeln könnte und vorne eine fernlenkbare Drehschemelachse hätte.
Auf der Bauma 2010 haben die Italiener mit dem GAPO eine ineressante Konstruktion vorgestellt. Mit diesem Gerät müßte der Turmkran mit der angetriebenen GAPO-Achse voran einrangieren und der Kran selber müßte sich das Achsaggregat selber abbauen und herausheben.
Für Turmkran der gezeigten Größe - Potain HD40 etc. - dürfte das funktionieren.
Für größere Geräte ist mir so eine Lösung nicht bekannt.
In gewisser Weise wäre auch der Liebherr 22HM für solche Baustellen geeignet, weil dort am Turmknick der LKW angekuppelt wird und der Unterwagen vollständig unahängig ferngesteuert gelenkt werden kann. Trotzdem hat er den nachteil, dass die Aufstellkurve des Turms kein wirklich nahes einparken vor der Wand zuläßt.

Gruß Christoph

P.S.: Deinen Bericht mit dem Einrangieren vom Potain HDT80 kannte ich auch schon. Sehr interessant und spannend! bearbeitet von Menzitowoc1

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...