Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.259

Recommended Posts

Geschrieben
Jedenfalls werden sie sich warm anziehen müssen, denn das Zugpferd des Erfolges den New Holland in Österreich z.Bsp. hat, sind nunmal die Kettenbagger auf Kobelco Basis, und wenn Kobelco parallel antritt und jetzt schon mancher Händler parallel die ganz neuen Kobelcos verkauft, dann wechseln die Kunden wohl auch zu Kobelco.

Wenn ich der Meinung bin, dass der Kobelco der beste Bagger ist, dann kauf ich ihn egal ober gelb oder trükis ist. Wenn ich lieber einen Case-Sumitiomo haben wollen hätte, dann hätte ich mich ja bisher schon für diese Marke entscheIden können.

Klar hat NH ein großes Programm mit Gradern, Radladern, etc. allerdings ist der Baggermarkt schon sehr wichtig, und da sie im Mobilbaggerbau schon das wichtige "Kurzheck-Bzw. City Segment" abgegeben haben, werden sie da wohl einige Probleme haben, wenn es denn wirklich so kommt.

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Hinter NH Gradern steht ganz klar O&K .
Ich wette um 10 Kamele das NH um Welten weniger Grader verkaufen würde wen die vom anderen Hersteller wären .
Stimmt ,die Farbe ist beim Bagger egal aber es kommt auf den Namen an .
Ich weiß 100 Pro von einer Fa die keinen 235 NH gekauft haben dafür aber einen Kobelco 235 shades.gif
Letzendlich ist mir das auch Wurst ,sollen die machen was sie wollen .
Ich bin hier auch raus .
Geschrieben
Das kann man gut verstehen. In einigen Jahren ist der Wiederverkaufswert eines Original-Kobelcos nach wie vor gut. Der eines baugleichen NH in gelb aber vermutlich nicht mehr, denn dann gibt es die Marke nicht mehr, so wie es heute aussieht.
Das mit den Gradern stimmt sicherlich. Besonders deshalb, weil es für europäische Verhältnisse die optimale Technik ist. In anderen Teilen der Welt verkauft NH in Brasilien hergestellte Grader, die ein völlig anderes Konstruktionsprinzip haben. Aber auch die sind dort erfolgreich, weil sie die lokalen Kundenbedürfnisse ( Schneeräumung und Herstellen von Pisten) erfüllen. Immer besser vorher informieren, bevor man Wetten anbietet.
Geschrieben
Sehe ich auch so. CNH ist wohl dabei sich mit der Marke New Holland aus Europa zu verabschieden wave.gif und dafür hier nurmehr auf Case zu setzen. War aber sowieso klar denn wer kauft schon einen italienischen Nachbau wenn es die originalen aus Japan wieder gibt. klatsch.gif
Geschrieben
Bleibt noch die Frage: Warum hat man statt Case auch die Marke New Holland für Baumaschinen gewählt? Case war doch als Marke für Baumaschinen auch in Deutschland etabliert (man denke an Case Poclain).
Poclain war ja bekanntermassen neben O&K mal eine der stärksten Baumaschinenmarken.

Oftmals wird der Wert einer Marke (neudeutsch: Branding) aus meiner Sicht deutlich unterschätzt. Wenn New Holland bereits eine starke Marke im Bereich Construction Equipment gewesen wäre, könnte man es ja strategisch nachvollziehen. Aber eine 2-Marken Strategie mit sehr vergleichbaren Produkten zu fahren (wo man Case als Branding bereits im Boot hat) ist für den Außenstehenden schwer nachvollziehbar. Und O&K war als Marke ja auch in der Top Liga.

Interessant übrigens das dieses Thema schon fast 10 Jahre alt ist. Vieles lässt sich wohl heute bestätigen wenn man noch mal die alten Beiträge durchliest.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...