Gast mini1 Geschrieben 6. Dezember 2010 Geschrieben 6. Dezember 2010 (bearbeitet) Ich möcht im Winter mal mit die Kugeln vom Drehkranz wechseln (HR 12)Soll man lieber die härteren nehmen oder weichere oder ist die Belastung so hoch, dass man unbedingt die härteren nehmen sollte.Ich wollte halt bei neuem Verschleiss mehr auf die Kugeln und nicht die seitlichen Begrenzungsflächen, also Drehkranzrahmen, gehen.Weis da einer mehr? bearbeitet 6. Dezember 2010 von mini1
handreas 5 Geschrieben 6. Dezember 2010 Geschrieben 6. Dezember 2010 Eine berechtigte Frage... bei der Paarung von Werkstoffen geht man sinnigerweise so vor, daß das leichter zu ersetzende Teil den höheren Verschleiß hat, zugunsten des anderen. Das leichter zu ersetzende Teil sollte dabei natürlich auch das billigere sein. Hier ist allerdings die höhere Härte anzuraten! Ganz einfach deshalb, weil eine Verformung der Wälzkörper den Drehkranz nicht schont, sondern ihn in Mitleidenschaft zieht. Andreas
Gast mini1 Geschrieben 6. Dezember 2010 Geschrieben 6. Dezember 2010 Dank dir!ich sags mal so, früher oder später wird man natürlich nicht an einem neuen Drehkranz herumkommen. Wenn man aber durch neue Kugeln das Spiel wieder wegbringt, was momentan gar nicht so groß ist, warum dann nicht. Kugeln bekommt man in allen Größen, auch Übergrößen.Aber es ist ein Unterschied, ob ich alle 10.000 Std oder 15.000 Std. nen Drehkranz brauch.
MAXI100 146 Geschrieben 7. Dezember 2010 Geschrieben 7. Dezember 2010 (bearbeitet) Allso wir wechseln die Drehkränze bei unseren HR12 turnusmäßig alle 10000 Bh.Wir gehen da halt voll auf Sicherheit. bearbeitet 7. Dezember 2010 von MAXI100
ZX250 104 Geschrieben 7. Dezember 2010 Geschrieben 7. Dezember 2010 Allso wir wechseln die Drehkränze bei unseren HR12 turnusmäßig alle 10000 Bh.Wir gehen da halt voll auf Sicherheit....und dann so bei 20.000, 30.000, 40.000 usw?
Recommended Posts