MH-4S ZW 0 Geschrieben 10. Oktober 2011 Geschrieben 10. Oktober 2011 (bearbeitet) Zum Thema historische Lokomotiven kann ich auch etwas beisteuern - genauer gesagt zwei Henschel Dieselloks. Die Loks sind derzeit bei den Eisenbahnfreunde Grenzland in Walheim bei Aachen abgestellt.Den Anfang macht die funktionstüchtige DH 240-29197Die von Henschel gebaute dieselhydraulische Lokomotive vom Typ DH 240 entstammt der zweiten Nachkriegsgeneration und verfügte über ein auffälliges stark abgerundete Form. Diese Lokomotive war für den Rangier- sowie Zubringerbetrieb konzipiert worden und stellt den direkten Nachfolger der DH 200 dar. Zwischen 1952 und 1957 konnten 14 Exemplare von Henschel abgesetzt werden. Ein paar technische Daten:Hersteller: HenschelBaujahr: 1956Auslieferung: 23.01.1957Fabriknummer: 29197Bauart: B-dhEigengewicht: 28tLänge über Puffer: 7540mmBreite über alles: 3130mmDachoberkante über So: 3960mmAchsabstand: 2800mmRaddurchmesser: 1150mmAchsdruck: 14tMotorhersteller: KHD - Austauschmotor 1988 früher MWM vom Typ RSH 518AMotortyp: F12 L 413 FZylinder / Anordnung: 12 / VHubraum: 19,144lLeistung: 245 PS bei 1600 U/min (Drehzahlgedrosselt wegen Getriebe sonst 385 PS bei 2500 U/min)Antriebsart: Dieselhydraulisch - Blindwelle mit KuppelstangenGetriebe: Hydr.- Geschw.-Wechselgetriebe, sowie Stufen- und WendegetriebeGetriebehersteller: Voith und HenschelBremsen: Druckluftbremse KNORR und SpindelbremseHöchstgeschwindigkeit: 60km/h(Streckengang); 30km/h(Rangiergang)Treibstoffvorrat: 410lÖlinhalt des Hydr.- Geschw.-Wechselgetriebe: 80lÖlinhalt des Stufen- und Wendegetriebe: 45lDie Lok wird derzeit umfangreich technisch, sowie optisch aufgearbeitet und soll ab 2012 wieder eine neue Zulassung erhalten. Das Foto zeigt die Lok ende September in Walheim - Hauben wurden zum Standstrahlen und lackieren abgehoben.Weitere Infos auch unter: www.eisenbahnfreunde-grenzland.de bearbeitet 10. Oktober 2011 von MH-4S ZW Zitieren
MH-4S ZW 0 Geschrieben 10. Oktober 2011 Geschrieben 10. Oktober 2011 (bearbeitet) Die zweite Henschel Diesellok ist eine DH 240B - also der Nachfolger der im Beitrag zuvor genannten DH 240 - nämlich die DH 240B-29708.Das Typenprogramm der 3. Generation wird häufig als 1. Generation der Standartbaureihe bezeichnett, da hier erstmalig ein standardisiertes nach einem Baukastensystem aufgebautes Typenprogramm aufgestellt wurde. Die Lokomotiven der 3. Gernation vom Typ DH 240 B fanden mit 60 abgesetzten Loks weite Verbreitung. Technisch war die Lok ihrem Vorgänger (DH 240) der 2. Generation noch sehr ähnlich und es lassen sich viele identische Bauteile wieder finden. Auch hier ein paar techinsche Daten:Hersteller: HenschelBaujahr: 1958Auslieferung: 11.11.1958Fabriknummer: 29708Bauart: B-dhEigengewicht: 30tLänge über Puffer: 8100mmBreite über alles: 3050mmDachoberkante über So: 4240mmAchsabstand: 2800mmRaddurchmesser: 1250mmAchsdruck: 15tMotorhersteller: HenschelMotortyp: 6 R 1416 AZylinder / Anordnung: 6 / RHubraum: 13,3lLeistung: 240 PS bei 1600 U/minAntriebsart: Dieselhydraulisch - Blindwelle mit KuppelstangenGetriebe: Hydr.- Geschw.-Wechselgetriebe, sowie Stufen- und WendegetriebeGetriebehersteller: Voith und HenschelHöchstgeschwindigkeit: 60km/h(Streckendienst); 30km/h(Verschiebedienst)Treibstoffvorrat: 600lDie Lok wurde wegen eines Motorschadens abgestellt und anschließend durch Vandalismus stark beschädigt. Der Motor läuft, klackert aber ziemlich stark - würde auf einen Lagerschaden an der Kurbelwelle tippe => ein Zylinder schlägt am Zylinderkopf an.Hier ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=RPJcO4ocU30...feature=related (War ein Kontrolllauf vor der Verladung auf einen Schwertransporter). Andere Prognosen für den Motorschaden? Ein Teilespender steht zur Verfügung...Auch hier gibt es weitere Inforamtionen auf: www.eisenbahnfreunde-grenzland.deWeitere Infos auch unter: www.eisenbahnfreunde-grenzland.de bearbeitet 10. Oktober 2011 von MH-4S ZW Zitieren
Jollyjumper 135 Geschrieben 20. Mai 2013 Geschrieben 20. Mai 2013 Der Chef der Firma Spartherm in Melle hat eine wunderschöne historische Dampflokomotive vollrestauriert und zeigt diese seit einiger Zeit auf dem Firmengelände im Industriegebiet Melle-Ost.Soweit mir bekannt ist soll die Lok voll funktionsfähig sein und zu einem späteren Zeitpunkt auf dem großen Firmengelände eine Gleisstrecke bekommen auf der sie unter Dampf betrieben werden soll.Die Herkunft der Lok und ihre technischen Daten sind mir z.Zt. noch nicht bekannt.Wie man auf den Bildern unschwer erkennen kann hat man sich viel Mühe gegeben mit Liebe zum Detail Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.