BerndSt 21 Geschrieben 19. November 2010 Geschrieben 19. November 2010 Im Kanalbau kann er ja durchaus seine Daseinsberechtigung haben.Nur so wie auf deinen Bildern so riesen Mengen mit Big Pack und Separator herstellen ist schon etwas übertrieben.Da bist mit Fräse Streuer schneller.Und fertige Material kannst in Miete setzten und holst wenn es brauchst.. Zitieren
ZX250 104 Geschrieben 2. Dezember 2010 Geschrieben 2. Dezember 2010 Auf dieser Baustelle fuhr weder Streuer noch Schlepper mit Fräse. Die Bergung der Fräse hat ca. einen halben Tag gedauert, bis die wieder flott war. Und der Streuer hat schwere Schäden davongetragen, als der komplett auflag. Die Bergungen erfolgten mit einem Radlader, langen Seilen, einer Planierraupe und zwei Kettenbaggern.Dann ist die "Verkalkungsfirma" abgerückt und alle standen ratlos da.Nun ja, das war die Stunde für unseren Kettenbagger mit Separator und wir haben es damit hinbekommen!In ca. 185 Stunden Arbeitsstunden haben wir ca. 345 t Kalk verarbeitet und ca. 8.500 m³ Boden verbessert.Es gibt hier in der Region Böden, da kann man nur bei weglaufen. Drückt man hier mit dem Baggerlöffel auf den Boden, kommt fünf Meter weiter eine Welle hoch. Eine Firma hatte hier eine Zeit lang einen Challenger im Einsatz, um Kalk zu streuen und zu fräsen.Ich glaub, aus Kostengründen ist das Gerät aber wieder abgegeben worden.Also, nicht auf jeder Baustelle ist eine Fräse einzusetzen. Zitieren
Gast R.Müller Geschrieben 3. Dezember 2010 Geschrieben 3. Dezember 2010 Wie verhält sich der Schaufelseparator wen mal grosse Steine mit drin sind ?Gehen die Walzen kaputt ? Zitieren
ZX250 104 Geschrieben 3. Dezember 2010 Geschrieben 3. Dezember 2010 (bearbeitet) Wie verhält sich der Schaufelseparator, wenn mal grosse Steine mit drin sind ?Gehen die Walzen kaputt ?Grundsätzlich: Nein.Schon jetzt mal kurz etwas vorweg: Die Separatoren sind mit einer Leckölleitung ausgestattet, falls sich Steine in den Wellen verhaken und diese stehen bleiben (stoppen), öffnen Überdruckventile und das Öl wird über die Leckölleitung abgeleitet.Die Wellen und Meißel sind aus aller bestem Stahl gearbeitet. bearbeitet 3. Dezember 2010 von ZX250 Zitieren
ZX250 104 Geschrieben 3. Dezember 2010 Geschrieben 3. Dezember 2010 (bearbeitet) Grundsätzlich gibt´s bei Allu zwei Wellensysteme:zum "Mischen" zum "Separieren" mit diesem System (Scheiben) kann Boden ebenfalls gemischt werden, nur der Durchsatz ist geringer.Separieren und mischen erfolgt in einem Arbeitsgang bearbeitet 3. Dezember 2010 von ZX250 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.