UNO 74 Geschrieben 20. November 2010 Geschrieben 20. November 2010 Laut einem Bericht der WDR Lokalzeit Dortmund sollen die deutschen Betriebe erhalten bleiben. Zitieren
O&K-Freak 3 Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 ... Wenn man mal genauer überlegt, dann ergibt sich folgendes:- Mitteleuropa benötigt keinen dieser Großbagger- Die Infrastruktur ist absolut bescheiden. Lünen und Dortmund haben keine Häfen für sowas- In Lünen arbeiten ca. 1000 Mitarbeiter - OK, das läßt sich ja noch Know How und Manpower- Dortmund hat etwa 400 eigene Mitarbeiter und jede Menge Leiharbeiter. Fast alles ist "outgesourced"Wenn der Standort Deutschland erhalten bleiben sollte, dann ist es unsinnig, Orte mitten in Deutschland zu nehmen. Hamburg, Antwerpen oder Bremen, wo man Großbagger verschiffen könnte, sind besser geeignet und wenn man wie Bucyrus/Terex alles nicht mehr in eigenem Hause produziert, warum redet man da noch von Standort ? In Dortmund wird nur alles zusammengebaut und das kann man auch an jeder anderen Stelle auch.Caterpillar mit fetten Milliarden Umsätzen wird das nur global sehen und legt es an bestehende Standorte in der USA oder wer-weis-wo.Bucyrus hat deutsche Zulieferer und die wird man kompensieren und die eigenen aus der USA nehmen.Für die Großbagger hat man doch schon Cat Motoren drin. Warum sollte Cat nicht auch die Unterwagen, Getriebe, Zylinder und alles andere aus eigenem Haus nehmen.Ich rechne mit baldigen Reaktionen von Cat diesbezüglich. Erinnert euch an diesen Beitrag in ein paar Monaten .... Zitieren
O&K-Freak 3 Geschrieben 30. November 2010 Geschrieben 30. November 2010 ... habs von einem Mitarbeiter von Bucyrus-Hex,es sind z. Z. 3 RH400 im Auftrag für kommendes Jahr2 davon werden noch in Dortmund gebaut, der 3. geht probeweise in die USA zum Zusammenbau und Anlernern der Amis. Danach wird er nur noch dort gebaut.Die RH40 und RH90 werden in Kürze nicht mehr in Deutschland gebaut. Ich denke mal, daß der RH40 in der Klasse stirbt, da Cat diese Serie hat und der RH90 dann auch im gleichem Atemzug von Cat gebaut wird.RH120E bis RH340 bleiben erstmal in Dortmund. Somit ist der Standort gottseidank noch nicht aufgegeben.Ist halt nur die Frage, was Cat machen wird.... nur Cat ist unberechnenbar und schaut sich sowas nicht lange an. Man handelt dort sehr schnell. Zitieren
speddy 2 Geschrieben 25. Dezember 2010 Geschrieben 25. Dezember 2010 Ist schon bekannt was aus folgenden Bucyrus Producktgruppen wird? Dragline Modelle 8200 ; W2000 und 8750 Hochlöffelbagger 495HR², 495HF², 495HD, 395HR, 295HR, 295HD und 182M Highwall Miner Boom & Piller MiningLongwall MiningBelt SystemsDrillsMining Trucksdie Hydraulik Bagger sind ja bereits bei Zeppelin Cat im Programm eingefügt. Zitieren
Baumafreddi 31 Geschrieben 25. Dezember 2010 Geschrieben 25. Dezember 2010 [...] Wenn der Standort Deutschland erhalten bleiben sollte, dann ist es unsinnig, Orte mitten in Deutschland zu nehmen. Hamburg, Antwerpen oder Bremen, wo man Großbagger verschiffen könnte, sind besser geeignet [...]Liebherr und Komatsu fertigen ihre Großbagger ebenfalls im Landesinneren, dort geht auch alles zunächst über den Landweg raus[...] Wenn der Standort Deutschland erhalten bleiben sollte, dann ist es unsinnig, Orte mitten in Deutschland zu nehmen. Hamburg, Antwerpen oder Bremen, wo man Großbagger verschiffen könnte, sind besser geeignet [...]Aber auch die Montage solcher Maschinen setzt ein geiwsses Know-How voraus, das man sich an anderen Standorten erst noch erarbeiten muss. Deshalb wäre ich mit der Aussage "nur alles zusammengebaut" vorsichtig.Niels-Baumafreddi Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.