Cormickfahrer 0 Geschrieben 6. November 2010 Geschrieben 6. November 2010 Es scheint so als wenn die Feuchtigkeit zum Teil von Aussen kommt aber ebeso das ihr Aufsteigende Feuchtigkeit IM Mauerwerk habt! Um die Aufsteigende Feuchtigkeit zu beheben kann mann nachträglich eine Mauerwerksabdichtung einbringen aber diese wird meistens auf der 1 oder 2 Mauerwerksfuge eingebaut!Ich würde mir von Remmers Bautechnik AIDA Kiesol besorgen-dies ist eine Chemischer dünnflüssige Bauwerksaußenabdichtung die für nachträgliche Keller-Innen-Abdichtung anzuwenden ist!Man Bohrt auf 45Grad löcher alle 20-30 cm und versieht diese mit einen Trichter-dann Kiesol reinkippen solange bis die trichter sich nicht leeren-kann einige tage dauern!Das Mauerwerk wird so beständig wasserundurchlässig und man Braucht nicht sich die Arbeit zu machen eine Teerpappe oder MW Folie einzuziehen !Habe ich schon desöfteren bei KS und Klinker sowie Bruchsteinen angewendet -ohne Probleme!http://www.remmers.de/Bauwerksabdichtung-M...rung.222.0.html Zitieren
ZX250 104 Geschrieben 6. November 2010 Geschrieben 6. November 2010 (bearbeitet) Richtig, Kiesol, davon haben wir auch schon einige Kanister verarbeitet.Bei der Trichtergeschichte ist unbedingt darauf zu achten, dass das Mauerwerk bis zur vollständigen Sättigung in "einem Rutsch" getränkt wird. Die Befüllung der Trichter darf also nicht unterbrochen werden - es muss also permanent Verkieseler zur Aufnahme/Versickerung dem Mauerwerk zur Verfügung stehen.In einigen "hartnäckigen" Fällen kann der Verkieseler auch in das Mauerwerk mit einer Handpumpe unter Druck verpresst werden. bearbeitet 6. November 2010 von ZX250 Zitieren
SirDigger 2.270 Geschrieben 6. November 2010 Geschrieben 6. November 2010 Sollen die Bodenfliesen drin bleiben?Mir macht noch der Anchluss des tiefergelegten kellerbodens an das Fundament vermutlich, Sorgen. Zitieren
ZX250 104 Geschrieben 6. November 2010 Geschrieben 6. November 2010 Richtig, Fliesen, und alles, was darunter ist, muss bis auf die Rohsohle raus.Hier mal einige Bilder von der letzten Kellersanierung, die wir durchgeführt haben.Die Ausgangsbasis war wirklich nicht gut, gemauertes, unverputztes Fundament aus Hartbranntklinkern , direkt darauf das aufgehende Mauerwerk und die Sohlen dazwischen betoniert. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.