Hydraulix 338 Geschrieben 30. April 2012 Geschrieben 30. April 2012 Hallo fjanthur, für die Lenkung ist eine separate Pumpe zuständig,ebenso für die Hubeinrichtung,dass sind die beidenAlupumpen,die an dem Hydrostaten angeflanscht sind.Prüfe erstmal deine Filter,am besten erneuern,keine billigen Nachbaufilter verwenden,kontrolliere maldie Verschleißanzeige am Saugfiltergehäuse.Wie schon vorher berichtet,eine Schwachstelle ist der Fahrmotor,sollte es mit den vorher genanntenRatschlägen nicht besser werden,mußt du den Fahrmotor überprüfen lassen,oder so weiterfahren.Falls die beiden Aluzahnradpumpen defekt sein sollten,ich habe noch eine gut erhaltene,mit wenigBetriebsstd. Gruß Hydraulix Zitieren
fjanthur 0 Geschrieben 30. April 2012 Geschrieben 30. April 2012 Hallo Hydraulix,danke, erst einmal. für die prompte Antwort! Wir haben heute neue Filter eingebaut und es hat keinen Unterschied gegeben?! Bei der Probefahrt habe ich allerdings gemerkt, dass er beim fahren (im Gelände) viel zu wenig Kraft hat!?Also muss in der gesamten Hydraulik der Wurm sein! Eventuell irgendwo eine Leitung verstopft???Ich bin für jeden Vorschlag dankbar !!!!!!!!!!!!!!!!LGFrank Zitieren
Hydraulikdoktor 10 Geschrieben 1. Mai 2012 Geschrieben 1. Mai 2012 hallo guten abend gehe schrittweise vor verwechsle nicht birnen mit äpfel der Fahrantrieb ist kpl unabhängig vom lenk und ladekreis was den ladekreis betrifft prüfe nach ob die zahnradpumpe im stand und vollgas den selben druck bringt ist das nicht der fall und die pumpe wird recht heiß dann ist mit aller warscheinlichkeit die pumpe am ende beim hydrostaten sollte auch im vorfeld gemessen werden hier saugt die pumpe aus einem saugfilter aber bevor du die fahrleistungen bemängelst welche filter habt ihr eingebaut ? hat der motor die richtige leistung ? wenn nach einer zeit von zb 15 min die leistung schlagartig nachlässt sieht es aus entwerder das öl wird extrem warm das zur folge hat das alle pumpen sehr große leckagen haben ich denke an die Speisepumpe aber das sind alles vermutungen bitte meße die drücke aller warscheinlichkeit fällt der speisedruck auch mit ab wieviel std hat der lader eigendlich drauf ? Zitieren
Emma N. 0 Geschrieben 7. April 2013 Geschrieben 7. April 2013 Hallo zusammen,ich würde gerne das Thema noch mal aufgreifen, da ich ein ähnliches Problem mit meinem 601 B habe.Ich habe seit kurzem einen 601 B Bj. 88 ca 9000 BH .Ich will den für Haus und Hof nutzen also kein gewerblichen Einsatz mehr, dafür ist er schon zu alt.Der Lader hat folgendes Problem, nach ca.10-20 min (hängt von der Belastung ab ) fährt er nicht mehr Rückwärtsaber vorwärts ohne Probleme. Ein paar mal ging es nach 4-5-min wieder, aber immer sehr plötzlich. Also ohne ruckeln oder langsamer anfahren. Nach abstellen und am nächsten Tag wieder starten ,geht alles wieder ohne Probleme.Hydraulik-Filter (Saug-Filter) habe ich gewechselt. Hat der Rücklauf nicht auch einen Filter, bei mir ist da keiner drin.Entlüftungsfilter ist auch neu.Die Fahrleistung bei kalten Temperaturen ( so lange habe ich den Lader noch nicht ) sind soweit ok.Noch etwas , nach ein paarmal hin und herlenken ging es manchmal wieder. Nach Vorwärtsfahren ist aber wieder kein Rückwärtsgang einzuschalten.Kann mir da einer von Euch helfen?Gruß Martin Zitieren
Hydraulikdoktor 10 Geschrieben 7. April 2013 Geschrieben 7. April 2013 Hallo guten abend prüfe wenn dies schlagartig passiert prüfe die magnete ob diese richtig funktionieren ggf tausche diese mal gegenseitig aus ansonsten montiere einen meßanschluß in die stellkammer der fahrpumpe um zu schauen ob diese auschwenkt oder nicht und dann nach diesen erkenntnissen entweder fehler im steuerkreis oder im hauptkreis suchen möglichkeiten gibts mehrere meld dich mal wenn du den stelldruck gemessen hast mfg Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.