Maulwurfmax 2 Geschrieben 22. September 2010 Geschrieben 22. September 2010 (bearbeitet) Hallo,ja dreht ihr jetzt alle am Rad Jeder von uns (es gibt auch Ausnahmen) versucht seinen Kopf irgendwie aus der Schlinge zu retten. Aber übertreiben braucht man das auch nicht lieber Maulwurfmax Du schreibst hier du bist Schüler, hast du eine Ahnung was ein Maschinentransport kostet Ich will dich jetzt nicht der grünen Garde zu ordnen die nur Geld für unser krankes System einfordern, würde dir aber mal raten mach mal ein Praktikum bei einer Firma dann siehst du da wahre Leben. Nix für Ungut Grüße Sepp Hallo Sepp,zudem was ich hier schreibe steh ich solange mir keiner eine andere plausible Erklärung gibt. Wüsste nicht wo ich versuche meinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen.Was meinst Du ob ich Ahnung hab was ein Maschinentransport kostet ich würd mal sagen immer der jeweiligen Transportaufgabe angepasst. Ich rede von Ladungssicherung und die ist immer kostengünstiger als beschädigte Maschinen oder verletzte.Grüne Garde Du meinst die Polizei bin ich nicht.Ich weiß wie Ladungssicherung in der Realität umgesetzt wird - zu einem Großteil garnicht Ich bin Schüler also eine lernende Person. Über Dich weiß ich nichts bis auf deinen Namen.Gruß Maulwurfmax bearbeitet 23. September 2010 von Maulwurfmax Zitieren
SirDigger 2.267 Geschrieben 23. September 2010 Geschrieben 23. September 2010 Fakt ist doch das man sich über kurz oder lang mit dem Thema beschäftige muss, da unsere Freunde vom Trachtenverein Grünweiß bzw. die SilberblaulichtMusikanten festgestellt haben, das man mit der Kontrolle der Ladungssicherung ganz gut Geld einnehmen kann, und angenehmer den Tag herumbekommt, als wenn man sich um Kriminelle kümmern würde. Selbst die bisher recht ungeschorenen Bauern werden jetzt aufs Korn genommen, netterweise haben die Trachtenträger im Vorraus (nachdem sie ein paar Bauern auseinandergenommen haben, als abschreckendes Beispiel) den Bauern 2 Wochen Zeit gegeben Ihre Wagen mit Ladungssicherungsnetzen auszustatten, welche beim Kohl und Zuckerrübentransport genutzt werden müssen.Die zusätzliche Anbringung von Zurrösen an Maschinen + Tiefladern/Anhängern/Ladeflächen kostet Geld, Keine Frage, aber spart sie nach einer Zeit auch Geld ein, in Form von Bußgeldern, und vorallendingen Zeit. Extra Konstruktionen zur Ladungssicherung erfinden, weil keine Zurrösen da sind, kostet spätestens nach dem 4-5 Mal mehr, als Zurrösen anzuschweißen, in welche man schnell und einfach vorschriftsmäßig sichern kann. Davon ab, kriegt das mal in den Kopf der "das ahben wir IMEMR schon so gemacht" Fraktion hinein... Zitieren
ZX250 104 Geschrieben 23. September 2010 Geschrieben 23. September 2010 Ja, Männer, Ladungssicherung ist unbedingt ein M U ß!Darüber sind wir uns hier alle einig.Eigentlich ganz einfach - den Ratschlägen vom Betriesratsvorsitzenden RUDI folgen und beim Kauf einer neuen Maschine darauf achten, dass die Anschlagpunkte ab Werk optimal angebracht sind. Dann entfällt auch die Schnürsenkeltechnik. Wir binden solange Gurte und der gleichen zusammen, bis es passt. (siehe Foto´s von Meister Lars!)Ansonsten geht es recht einfach: Passenden Tieflader mit entsprechenden Zurrpunkten bestellen, Bagger (Maschine) drauf, und anketten. Bei den Ketten allerdings darauf achten, das die Haken mit Sicherungsclipsen versehen sind. Die Verbindung muss geschlossen sein. Vier Ketten pro Maschine, ectl. noch Tiefladerverbreiterungen rausfahren, Breitentafeln nicht vergessen, Rundumleuchte an und schon kann´s losgehen. Maximale Zeit, die man alleine dafür benötigt, 45 Minuten. Fast der Maschinist mit an, geht´s erheblich schneller.Also, bitte aus dem Thema keine wissenschaftliche Arbeit machen, die Fakten sind sehr eindeutig geregelt.Natürlich muss man für die zu transportieren Geräte/Maschinen auch entsprechende Fahrzeug vorhalten/mieten/bestellen, man kann nun mal halt nicht auf einem PKW-Anhänger einen Kettenbagger transportieren. Zitieren
SirDigger 2.267 Geschrieben 23. September 2010 Geschrieben 23. September 2010 Übrigens es steht nirgends das man für Baumaschinen zwingend Ketten verwenden muss. Auch Spangurte in den richtigen Größe sind zugelassen, auch wenn die Herren von der Polizei manchmal etwas anderes erzählen. Zitieren
Beat 3 Geschrieben 23. September 2010 Geschrieben 23. September 2010 (bearbeitet) Hallo 08/15-user,dann Erklär mir doch mal Seite 12 (Adobe Reader Seite 3) Seitliche BelastungenGreen Pin SchäkelDa gibt es nichts zu erklären, schau die Seite 12 ganz unten (Bildchen) genau an, dann weist Du was ich gemeint habe, und ich mit meiner Aussage richtig liege. bearbeitet 23. September 2010 von 08/15-user Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.