Maulwurfmax 2 Geschrieben 19. September 2010 Geschrieben 19. September 2010 (bearbeitet) Hier darf aber keiner meckern, ich denke das ist alles richtigHallo Rudi,die Ladungssicherung reicht nicht aus. Erstens ist eine Ladungssicherung durch Niederzurren (Kraftschluss) nur mit Antirutschmatten effektiv zu machen. Seh aber nur einen Rest Zweitens seh ich wie auch Tobias das Problem mit dem Boden des Löffels.Bei dem Gitterlöffel würde ich vier Zurrpunkte nachrüsten dann könnte man denn Gitterlöffel durch Verzurren (Formschluss) sichern.Beim VOLVO Radladern schauts gut aus Gruß Maulwurfmax bearbeitet 20. September 2010 von Maulwurfmax Zitieren
Maulwurfmax 2 Geschrieben 19. September 2010 Geschrieben 19. September 2010 Wir hatten in der Form mal eine Rüttelplatte (ca. 400 kg) gesichert und durften erst weiter fahren, als wir diese in alle vier Richtungen abgespannt hatten. Knöllchen gab´s auch noch obendrein Hallo Tobias,laut Betriebsanleitung vieler Hersteller von Rüttelplatten dürfen diese nicht durch Niederzurren (Kraftschluss) sondern nur durch verzurren (Formschluss) gesichert werden.Gruß Maulwurfmax Zitieren
Maulwurfmax 2 Geschrieben 19. September 2010 Geschrieben 19. September 2010 Hallo zusammen,anbei noch zwei Fotos eines TAKEUCHI TB125 der schöne Zurrpunkte hatt Das ist aber bei TAKEUCHI so nicht serienmäßig Zitieren
Maulwurfmax 2 Geschrieben 19. September 2010 Geschrieben 19. September 2010 Gruß Maulwurfmax Zitieren
meisterLars 262 Geschrieben 20. September 2010 Geschrieben 20. September 2010 So, hier die versprochenen Bilder von kleinen Radladern:JCB 408, Sicherung nach vorne: Sicherung nach hinten, in Ermangelung an geeigneten Zurrpunkten hab ich mir das hier ausgedacht: ganz wichtig: Knickgelenk sperren. das Geschoß in seiner ganzen Pracht: Hitachi ZW75, Sicherung nach vorne: Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.