Betriebsratvorsitzender † 6 Geschrieben 16. September 2010 Autor Geschrieben 16. September 2010 Davon ab, mal eine anderes Phänomen das man in Bau-Lkw&Transportern beobachten kann, Die "persönliche" Ladungssicherung... Die Mitarbeiter kommen mit dem Pkw.. und sind angeschnallt... steigen in den Firmentransporter (meistens Doppelkabinen) und fahren vom Hof.. dadrin müssen die Gurte aus Stacheldraht sein.. Das Phänomen läßt sich mit steigender Größe der Fahrzeuge vermehrt beobachten... Einige wenige Fahrer bestehen drauf, das sich angeschnallt wird, da klappt das auch, Bei den anderen kommt die Aussage von Meister Lars zum Tragen Kombiniert mit der schon IMMER vorhandenen Neigung des Menschen es sich so einfach wie möglich zumachen. Es muss immer erst was passieren Kein Gurt - dann Mithaftung Einem Kfz-Insassen, der den Sicherheitsgurt nicht anlegt, fällt grundsätzlich ein Mitverschulden an seinen infolge der Nichtanlegung des Gurtes erlittenen Unfallverletzungen zur Last. Die Gurtanlegepflicht "während der Fahrt" nach § 21 a I 1 StVO besteht auch bei kurzzeitigem verkehrsbedingten Anhalten. Bundesgerichtshof, Az.: VI ZR 411/99 Fahrer haftet immer, wenn Insassen sich nicht anschnallen ( Gilt natürlich auch bei Firmenfahrzeugen) Für seine Sicherheit ist zwar jeder selbst verantwortlich aber der Fahrer eines Autos hat zusätzliche Pflichten. Er haftet immer mit, wenn einem nicht angeschnallten Mitfahrer etwas passiert.Selbst wenn beide Insassen des Fahrzeugs betrunken sind, trägt der Fahrer die größere Verantwortung: Er muss dem Beifahrer 70 Prozent des Schadens ersetzen, der aus einer Missachtung der Anschnallpflicht entsteht (OLG Hamm, 3 U 60/95-0 1 /96). Der Fahrer sollte verlangen das die Kollegen sich anschnallen. Er hat die Verantwortung. Gerade in Bullis ist das gefährlich für diejenigen die vorne sitzen, wenn beim Zusammenstoß der Kollege von hinten geflogen kommt. Das kann dem Fahrer oder Beifahrer das genick brechen.Also, erst gurten, dann starten. Gilt übrigens auch im Bagger und anderen BaumaschinenGruß Rudi Zitieren
Fendt_Xylon 0 Geschrieben 17. September 2010 Geschrieben 17. September 2010 ich glub ich kenn keinen der sich im Bagger oder Radlader,... Anschnallt ! Zitieren
Liebherr123 14 Geschrieben 17. September 2010 Geschrieben 17. September 2010 Servus Wenn du genau liest gehts hier auch nicht um Bagger , Radlader ect .. Sondern um LKW`s , Bullis , Firmenautos usw Zitieren
Betriebsratvorsitzender † 6 Geschrieben 17. September 2010 Autor Geschrieben 17. September 2010 Ist die D51 eine EX oder eine PX version? Die Ketten stehen nämlich deutlich über den Trailer ohne Verbreiterungen hinaus..Es ist die EX Version, was immer das heißen mag Zitieren
smoele 0 Geschrieben 18. September 2010 Geschrieben 18. September 2010 Knallharte Tiefladerfahrer hätten da nur die Haken in die Kettenplatten eingehangen und gut ... Ich kenne da einen (sehr schlechtes Vorbild). Aber spaß beiseite ich bilde mir ein bei einem Schwertransportunternehmen gesehen zu haben das die in die einzelne Öse nen reisen Schäkel rein gemacht haben wo dann wiederrum beide Haken eingehangen wurden.Servus,bei uns, und wahrscheinlich nicht nur bei uns, hat man das lange gemacht, die Zurrkette in die Bodenplatten eingehängt und gut wars.Hab letztens mit unserem Tiefladerfahrer geredet, wieso er die Zurrkette nicht mehr an den Bodenplatten einhängt, sondern am Rahmen vom Unterwagen, er hat gemeint, lt. Liebherr ist die Kette ein Rahmenteil und somit könne der Bagger da festgezurrt werden. Aber er hängt jetzt lieber am Rahmen ein, da die Edelweissbuben damit nicht ganz einverstanden sind, was Liebherr sagt. Auch meinte er, dass die neuen Bagger ordentliche Zurrpunkte haben müssen, das sei inzwischen Vorschrift. Mein R914B, Bj. 2002, hat am Unterwagen auf jeder Seite zwei Zurrpunkte.Wir hatten im Frühjahr die erste Fahrerqualifikation, da war auch ein Verkehrspolizist da und hat nen Vrtrag über die Ladungssicherung gehalten, man darf nicht im Fahrzeugrahmen oder am Aufbaurahmen einhängen usw. Auf eine Frage hin, wie dann wenn keine Zurrpunkte auf der Ladefläche vorhanden sind, hat er sich rausgeredet. Seine Abschlussworte: "Wenn sie freundlich mit uns umgehen, dann tun wir das auch......"Gruss Christoph Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.