ZX250 104 Geschrieben 16. September 2010 Geschrieben 16. September 2010 Ja, das mit den Schlüsseln...Zu dem LKW: Sei sicher, irgendwann geht der Motor von selbst aus, später dann auch noch das Licht, ... Zitieren
ACPM 34 Geschrieben 16. September 2010 Geschrieben 16. September 2010 Meint ihr die unterschreiben was ....... Und Sicherheitsbeauftragter? So blöd bin Ich auch net das Ich mir den Job aufdrehen lasse. Und Senior hält Ladungssicherungslehrgänge usw für unnötig... Also was soll Ich denen vorlegen? Einen Berg neue unbenutze Spann/Zurr/Hebegurte hätte Ich zu bieten. Wie gesagt, mir ist es mittlerweile egal. Heute morgen auch mal wieder ein Highlight, zwar nicht Ladungssicherung, Fahrer ruft an, hat sich aus dem laufendem LKW ausgeschlossen, und dabei wurde festgestellt... alle Ersatzschlüssel des 24 Monate alten MAN 12.240 sind verschwunden.... Wenn der Inhaber das für unnötig hält blos keinen Job wie Sicherheitsbeauftragter oder gar FASi andrehen lassen. Sonst ist man schnell mit im Boot. Also Füße stillhalten und auflaufen lassen.Sämtliche Schlüssel verbummelt sagt natürlich viel über Ordnung und Organisation in einem Unternehmen... Zitieren
meisterLars 262 Geschrieben 16. September 2010 Geschrieben 16. September 2010 (bearbeitet) Ich bin ja zum Glück noch nicht Eigentümer diese HimmelfarthskomandosPräziser hätte ich es auch nicht ausdrücken können... Bin leider in der selben einer ähnlichen Situation...Ich sach nur : Das ham wa schon immer so gemacht. Es ist quasi eine zur Perfektion gebrachte Beratungsresistenz. bearbeitet 16. September 2010 von meisterLars Zitieren
SirDigger 2.267 Geschrieben 16. September 2010 Geschrieben 16. September 2010 Davon ab, mal eine anderes Phänomen das man in Bau-Lkw&Transportern beobachten kann, Die "persönliche" Ladungssicherung... Die Mitarbeiter kommen mit dem Pkw.. und sind angeschnallt... steigen in den Firmentransporter (meistens Doppelkabinen) und fahren vom Hof.. dadrin müssen die Gurte aus Stacheldraht sein.. Das Phänomen läßt sich mit steigender Größe der Fahrzeuge vermehrt beobachten... Einige wenige Fahrer bestehen drauf, das sich angeschnallt wird, da klappt das auch, Bei den anderen kommt die Aussage von Meister Lars zum Tragen Es ist quasi eine zur Perfektion gebrachte Beratungsresistenz.Kombiniert mit der schon IMMER vorhandenen Neigung des Menschen es sich so einfach wie möglich zumachen. Es muss immer erst was passieren Zitieren
Betriebsratvorsitzender † 6 Geschrieben 16. September 2010 Autor Geschrieben 16. September 2010 (bearbeitet) Lasst ihr denn auch schön alle Jahre wieder die Rißprüfungen durchführen? Wir haben für die ganzen Ketten von den Baustellen eine zugelassene Person, befähigte Person nennt sich das offiziell. Der repariert und prüft die Ketten gemäß BGR 500, Kapitel 2.8 in regelmäßigen Abständen von längstens einem Jahr. Die besondere Prüfung speziell auf Rissbildung erfolgt in Abständen von längstens drei Jahren, bei Bedarf auch häufiger. Das lassen wir machen. Zuletzt jetzt im Betriebsurlaub.Ich kenne einen Experten der für mich Seminare zur Ladungsicherung durchführt. Der ist zurzeit in Urlaub. Wenn der wiederkommt soll der sich die Bilder mal ansehen.Einen Hitachi habe ich heute auch fotografiert, da sind die Zurrpunkte vorbildlich.Gruss bearbeitet 16. September 2010 von Betriebsratvorsitzender Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.