johannes 1.846 Geschrieben 26. September 2010 Autor Geschrieben 26. September 2010 (bearbeitet) Also mittlerweile hammma uns den Cabstar ja schon einige Monate in Betrieb. Sind eiegndlich sehr zufrieden damit...ok, lange Strecken sind für den Beifahrer kein SpaßBreite is fast wie beim VW Transporter und die Nutzlast mehr als beim Mercedes SprinterZum Mitsubishi Canter der über Mercedes vertrieben wird, aber nicht jedes Mercedes Autohaus vertreibt die auch. Die Möchtegern Händler bei uns wolln hald nur die Mercedes Sprinter,bzw Vario und LKWs verkaufen....bei uns bekommt man den erst beim Unimog Händler und der is 2 Stunden entfernt. Ausserdem wreden wir nach einem Vito und dem Nachfolger Viano bestimmt keinen Mercedes mehr kaufen......allein wegen der schlammpigen Werkstatt von Mercedes. Entweder es is danach was kaputt oder es wird erst gar nicht alles repariert.....von selber anrufen und nachfragen obs nachbessern können,tuns erst recht ned....so kann ma eine Marke auch in den Ruhin treibenAusserdem baut der Canter zu hoch! bearbeitet 26. September 2010 von johannes Zitieren
ZX250 104 Geschrieben 26. September 2010 Geschrieben 26. September 2010 (bearbeitet) Passt zwar nicht ganz zu deinem Thema, aber nimm es mir bitte nicht übel - hier noch eine Ergänzung zu deiner Bemerkung zu Mercedes:Habe drei Sprinter - einen 313 von 2000 und zwei neue Modelle als 318 (6 Zylinder, 3 ltr. Hubr., 135/180 KW/PS, jeweils von Ende 2007 und 2008.Beim 2007-er gibt´s sehr viel Ärger: Neuer Motor bei ca. 89000 km (Stirnrad gebrochen), jetzt am Wochenende neues Getriebe (Geräusche im 5. Gang, Späne im Öl) bei ca. 92000 km. Gut, Mercedes hat sich beteiligt, dennoch blieben für mich schlappe 4500 € netto übrig. Daher hat sich die Produktwahl für einen bevorstehenden neuen Vierachser sehr schnell entschieden - es wird ein MAN.Die Werkstatt ist ähnlich wie die zuvor beschriebene: Nach jeder Reparatur/Wartung musste das Fahrzeug noch 2 bis 4 mal zurück - zum Schluss gab´s jetzt als kleine Entschädigung eine E-Klasse zur Überbrückung.Dagegen die ortsansässige Werkstatt, Inhaber geführte Vertragswerkstatt, ist absolut in Ordnung. Sehr gute Arbeit, termingerecht, und Preise in Ordnung. Der alte Chef kreist wie ein guter Geist noch täglich durch seinen Betrieb. Leider konnten wir hier die Tauscharbeiten nicht ausführen lassen, da nur so die Werks-NL sich an den Rep.-Kosten beteiligen konnte.Mal schau´n, was als nächstes auseinander fliegt.Ansonsten sind es schöne Autos, mit denen man auch größere Entfernungen sehr gut zurück legen kann und von den Fahreigenschaften in vielen Punkten mit einem PKW vergleichbar sind. Und bei 3 Tonnen Anhängelast werden die auch am Berg nicht müde. bearbeitet 26. September 2010 von ZX250 Zitieren
TiRoL 0 Geschrieben 28. Juni 2013 Geschrieben 28. Juni 2013 Hallo JohannesIch bin gerade dabei mir diverse 3,5t-Kipper anbieten zu lassen.Hast du den Cabstar noch im Einsatz und bist du noch zufrieden damit?Schöne Grüße Zitieren
johannes 1.846 Geschrieben 28. Juni 2013 Autor Geschrieben 28. Juni 2013 (bearbeitet) Jeden Tag Läuft für unsere Zwecke gut ausser folgender Sachen:Viel Komfort hat er nicht,aber für die täglichen Strecken reicht er aus. Wir sind damit ab und an bis nach Dresden gefahren und das is sowohl für den Fahrer ,aber vor allem für den Beifahrer dann eine Qual,wie ich es schon selbst am eigenen Leibe spüren musste.Die elektronische Gangschaltung ist sehr kälteanfällig (schaltet beim Wegfahren im Winter und plötzlichen Temperaturstürzen erst nach einigen Minuten warten,den Gang rein.) Generell würde ich sowiso eine normale Gangschaltung bevorzugen (leider hatte das der in der Austattung nicht)Wie schon oben geschildert,die "Armlehnen" an den Türen sind völlig sinnfrei, kurzum unbrauchbar."Berg- und Talfahrten" sind auch mit einem 2,3 Tonnen Bagger hinten drann kein Problem,ich sag immer der Cabstar zieht am Berg und der Vito in der Tür.Letztes Jahr war eine Radmutter am Hinterreifen auf einmal weg...kann passieren ,was ich so gehört habe....aber sollte hald nichtGroßer Vorteil ist hald dass er keine Motorhaube hat und wie wir mit 3,5 m Scattolini Dreiseitenkipper, mit dem man auch wenns eng wird in ziemlich jede Straße reinkommt.6m Leerrohre, Holzlatten,usw sind problemlos transportieren ,aber keine Kompromisse wegen der 3,5 to Anhängelast ,also ein 2,5 Tonnen Minibagger,Dachdecker-Anhängekran ist auch möglich.Also ich würde wieder einen nehmen,aber nur noch mit "manueller" Gangschaltung....das is eigendlich der größte Minuspunkt... bearbeitet 28. Juni 2013 von johannes Zitieren
André 139 Geschrieben 28. Juni 2013 Geschrieben 28. Juni 2013 Was für eine Maschine habt ihr in dem Cabstar? Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.