Petereicke 9 Geschrieben 23. November 2011 Geschrieben 23. November 2011 Moin das es noch diese Firma gibt in Essen-Dellwig klaasse............ Mfg Peter Zitieren
Gast stephan1964 Geschrieben 26. Februar 2012 Geschrieben 26. Februar 2012 Hallo,ich habe den Faden auch deswegen begonnen da der Kran den ich in der Ripshorster Str. sah mit dem bekannten Gescha-Modell übeinstimmt.Auf den letzten Bildern sieht man deutlich, dass von den 4 Seilen die zur Turmspitze gehen 2 Seile dort (und an dem kleinen "Gegenausleger") fest sind und diesen halten. Die anderen gehen offenbar über die Spitze und halten/verstellen den Ausleger.Nun sieht man aber auch, dass an dem Gegenausleger eine Rolle nach unten ragt. Dies muss damit zu tun haben, dass durch das darüber gescherte Seil der Turm beim Aufbau aufgerichtet wird.Was aber ist nun der Sinn der auf halber Turmhöhe befindlichen Vorrichtung mit 4 Rollen, die quasi einen Flaschenzug mit einem anderen verbindet, ist hier ein Nadelausleger-Experte, der die genaue Funktion im Zusammenhang mit dem Aufrichten erläutern kann?Nach dem Aufrichten und Teleskopieren des Turms, vor dem erstmaligen Hochziehen des Auslegers, müssen da durch Klettern Seilverbindungen gewechselt werden oder wie geht das genau was ist dabei genau der Witz der doppelten Rolle?DankeGrußGraderalso: neben dem bekannten Argument "Weg der Auslegerverstellflasche" (halber Weg bei 4-fach statt 2-fach Einscherung) gibt es noch ein weiteres Argument:Wenn der Kran aufgerichtet wird, sind die Auslegerhalteseile am unteren Turmende angebolzt. d.h. beim Hochziehen des Turmes "arbeitet" nur das (untere) Einziehseil, nicht das Auslegerhalteseil. Damit hat dann das Einziehwerk mit 4:1 eine höhere Übersetzung, was hilft, den fetten Turm (ca 3,5to) samt Ausleger (ca 0,93to) aus der Horizontalen in die Vertikale zu ziehen.macht man das mit nur einer Umlenkrolle in der Flasche (wie beim 25A 30), hat man hier ein Verhältnis von 2:1, dh das Einziehwerk braucht hier relativ wesentlich mehr Power.Wenn der Kran steht und das Einziehwerk nur den Ausleger verstellt, ist das Übersetzungsverhältnis in beiden Fällen gleich (4:2 = 2:1) Zitieren
Materialprüfer 0 Geschrieben 18. Mai 2014 Geschrieben 18. Mai 2014 Dieses Exemplar Ist Anfang 2013 im Alteisen gewandert. Zitieren
baumamuseum 2 Geschrieben 19. Mai 2014 Geschrieben 19. Mai 2014 Dieses Exemplar Ist Anfang 2013 im Alteisen gewandert.Der nun also auch! Mittlerweile gibt es nur noch ganz vereinzelte Exemplare von den schönen, alten Nadelauslegerkranen - da wird man schon ein wenig wehmütig... Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.