grader 14 Geschrieben 10. März 2010 Autor Geschrieben 10. März 2010 Hallo Johann,danke für deinen Beitrag.Na ja, das Prospekt ist insofern falsch als dass das Bild (drehbarer Greifer ohne Antrieb) nicht zum Text (Greifer mit Antrieb) passt, das meinte ich.Die von dir genannte Bremse hat also nur bewirkt, dass der Greifer sich (beim Schwenken) nicht unbeabsichtigt dreht.Man kann sich denken dass das nicht voll befriedigt hat und Abhilfe anstand, was du schreibst dürfte doch eher in den 60er und nicht mehr so in den 70er Jahren verbreitet gewesen sein, oder? Diese Bilder stammen ja vermutlich aus der Mitte der 60er Jahre, die Mischung mit dem Text lässt schon erkennen dass das kurz vor der Ablösung durch hydraulisch drehbare Greifer stand.GrußGrader Zitieren
hg 125 5 Geschrieben 10. März 2010 Geschrieben 10. März 2010 @Man kann sich denken dass das nicht voll befriedigt hat und Abhilfe anstand, was du schreibst dürfte doch eher in den 60er und nicht mehr so in den 70er Jahren verbreitet gewesen sein, oder? da wir in der hinsicht immer ein bischen hinter her gehinkt haben.das bild ist um 1987 entstanden und ich hatte auch blos 2schläuche am greifer.hg Zitieren
wasenbruck 3 Geschrieben 10. März 2010 Geschrieben 10. März 2010 @Also ich habe zwischen 1976 und 1980 bei dieser Firma gearbeitet, da gab es beide Systeme. Als ich zur Firma gekommen bin, hat es die O&K Bagger schon gegeben, ich glaube aber das die bestimmt schon einen 7er beim Baujahr hatten. Wir hatten auch einen 921 Liebherr bekommen, der hatte die Instalation auch noch nicht. Das weiss ich deshalb so genau, da diese dann irgendwann ca 1977 oder 1978 nachgerüstet wurde.Ein Gedanke noch dazu, in Deutschland haben die Firmen Zweischalengreifer sehr oft, anstatt der Tieflöffelausrüstung verwendet. Bei uns in Österreich jedoch nicht, hier wurden sie eher nur für spezielle Arbeiten genommen, zB Brunnen, oder beim Kanalbau um zwischen den Spundwenden das Material aus großen Tiefen herauszunehmen. Ansonsten wurde fast ausschließlich der Tieflöffel verwendet.Ich nehme an das dies mit der härteren Bodenbeschaffung bei uns zu tun hat.Mir ist früher auch aufgefallen das bei den in Deutschland verwendeten Mobilbaggern sehr oft keine Abstützpratzen und kein Räumschild verbaut war. Bei uns jedoch waren entweder die Pratzen oder das Schild, in sehr vielen fällen sogar beides oben.Wie gesagt, ich würde das auf die Unterschiedliche Bodenbeschaffenheit in unseren Ländern zurückführen.Oder habt Ihr noch eine andere Idee warum das so war?LGJohann Zitieren
wasenbruck 3 Geschrieben 10. März 2010 Geschrieben 10. März 2010 @ Ich habe noch in meinen alten Sachen gestöbert und habe noch einige alte Fuchsprospekte gefunden, da sieht man das mitte der 70er eine Greiferdreheinrichtung noch nicht Standart war, aber durchaus schon in Verwendungt war.Bitte um Nachsicht wenn die Bilder noch nicht perfekt sein sollten.LGJohann Zitieren
wasenbruck 3 Geschrieben 10. März 2010 Geschrieben 10. März 2010 @ noch einige Fotos aus der "FUCHSSPUR" (Fuchs Firmenzeitung) 1976-1980LGJohann Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.