Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.060

Recommended Posts

Geschrieben
So wie es aussieht, werde ich in dieser Sache wohl selbst tätig werden müssen. Habe mich beraten lassen, das Baurecht kennt keinen versteckten Mangel, es wäre hier nur die Frage der Architektenhaftung.
Um hier zu meinem Recht zu kommen, müsste ich aber vor Gericht ziehen und dabei natürlich finanziell in Vorleistung gehen, mit ungewissem Ausgang. Und selbst wenn er den Mangel beheben muss, weiss ich nicht, was er mir wieder für Dilettanten schickt.

Fazit also: Selbermachen.

Was muss ich nun dabei beachten? Wie sieht es mit der Abdichtung mit Dichtschlämme aus, welches Produkt ist da empfehlenswert? Ich würde gerne vor dem Winter die Sache noch angehen, damit nicht noch mehr Putz von der Wand fällt bzw. weiter oben, so dass ich nachher noch beiputzen muss.

Grüße
Jens

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)

So wie es aussieht, werde ich in dieser Sache wohl selbst tätig werden müssen. Habe mich beraten lassen, das Baurecht kennt keinen versteckten Mangel, es wäre hier nur die Frage der Architektenhaftung.


M. W. wurde mit Einführung der Schuldrechtsreform auch das Haftungsrecht geändert. Um den Architekten in die Haftung zu nehmen müsstest du ihm allerdings einen Planungsfehler oder die Verletzung der Aufsichtspflicht nachweisen, falls er auch die Bauleitung hatte. eusa_think.gif

Einige Fragen: Was ist unter den Platten? Was ist unter den Kieselsteinen? Wie wird das anfallende Regenwasser vom Balkon abgeführt - über das Loch unten rechts auf Bild 1? Läßt sich Gefälle feststellen und wenn ja, von was und wohin? Wie weit reicht der Putz unter die Kiesel? Kreidet der Unterputz bzw. ist er mürbe? Ist der Balkon im Gebäude/Dachaufbau integriert oder kragt er über die Fassade aus?

Mach' doch noch ein paar Fotos vom Balkon und der Umgebung bzw. dessen Einbindung ins Gebäude. smile.gif
bearbeitet von Form 8A
Geschrieben

M. W. wurde mit Einführung der Schuldrechtsreform auch das Haftungsrecht geändert. Um den Architekten in die Haftung zu nehmen müsstest du ihm allerdings einen Planungsfehler oder die Verletzung der Aufsichtspflicht nachweisen, falls er auch die Bauleitung hatte. eusa_think.gif

Und genau das nachzuweisen kann teuer werden, so dass ich da mal lieber die Finger weg lasse.


Einige Fragen: Was ist unter den Platten? Was ist unter den Kieselsteinen? Wie wird das anfallende Regenwasser vom Balkon abgeführt - über das Loch unten rechts auf Bild 1? Läßt sich Gefälle feststellen und wenn ja, von was und wohin? Wie weit reicht der Putz unter die Kiesel? Kreidet der Unterputz bzw. ist er mürbe? Ist der Balkon im Gebäude/Dachaufbau integriert oder kragt er über die Fassade aus?

Mach' doch noch ein paar Fotos vom Balkon und der Umgebung bzw. dessen Einbindung ins Gebäude. smile.gif


Der Balkon liegt innerhalb des Hausgrundrisses und ragt nicht über das Gebäude hinaus. Auf der Betondecke (Filigrandecke) ist Isolierung aufgebracht, diese ist mit Elefantenhaut abgedichtet. Gefälle läuft in die Ecke zum Abfluss, dieser ist mit an das Fallrohr angeschlossen. Zusätzlich gibt es wie auf dem ersten Bild zu sehen noch einen Überlauf, der aber deutlich über dem Abfluss liegt. Das Gefälle geht zum Ablauf, auf der Elefantenhaut sind die Terrassenplatten auf Kunststofflager verlegt, um die Platten herum ist ein Zinkstreifen, der verhindern soll, dass die Kiesel unter die Platten fallen. Die Kante ist mit Kieselsteinen aufgefüllt.
An der Wand ist eine 16 cm-Dämmung aufgebracht, diese ist mit Gewebe gespachtelt, darauf der Deckputz (Fertigputz von Alsecco). Dieser geht herunter bis auf den Boden. Lose ist nur der Deckputz, der Unterputz ist fest und stabil, wenn man darauf klopf, hört man auch keine Geräusche, die nach Hohlräumen unter dem Putz klingen.
Ich mache morgen mal ein paar Fotos vom Balkon, damit man das genauer sieht.

Grüße
Jens
Geschrieben

Hallo Karl,

anbei einige Fotos von der Terrasse:

IMG_6667.JPG


Gesamtansicht

IMG_6674.JPG


Mal die Kiesel beiseite geräumt, der Putz reicht bis auf die Dachbahn

IMG_6677.JPG


Blick unter eine der Betonplatten

IMG_6679.JPG


Hier ist der Ablauf, der an das Fallrohr der Dachrinne angeschlossen ist

IMG_6681.JPG



Mit der Abdichtung gibt es keine Probleme, der Raum, der darunter liegt hat keine Feuchtigkeit an der Decke.
Geschrieben

Ich habe noch etwas in meinen Baufotos gesucht, leider aber keine Fotos aus der Bauphase gefunden, die direkt die Terrasse zeigen. Eine kleine Ecke ist aber auf den Fotos zu sehen:

155_5515_IMG.JPG


Decke mit Estrich, um Gefälle zum Ablauf herzustellen

155_5544_IMG.JPG


Dachbahnen sind verschweisst

152_5265_IMG.JPG


Blick von außen auf den Rohbau.

Ich hoffe, die Bilder helfen, einen Eindruck zu vermitteln.

Grüße
Jens

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...