Gast Alwin Geschrieben 1. März 2010 Geschrieben 1. März 2010 Wir hatten schon am Freitag Sturm, auf der Baustelle wo ich arbeite, so das ich Nachmittags den Kranbetrieb einstellen musste. Ich hatte auf dem Kran immer so im Schnitt um die 75km/h Wind. Bin gespannt ob ich heute arbeiten kann, oder nicht Hier in Wien bläst es eigentlich immer mit ca. 50 km/h, also in Wien mußte schon Kranfahren können........ Und ich konnte heute einen Kranfahrer auf einem EC-HM beobachten, der hat 2 zusammengebaute Schalelemente fast nicht mehr beruhigen können und mußte die regelrecht hinwerfen.... Sind aber in meinen Augen die Schaler auch deppen, denn in Österreich sind bei solchen Bedingungen Leitseile zu benutzen...... Zitieren
Caterpillar-Jan 7 Geschrieben 2. März 2010 Geschrieben 2. März 2010 Bei uns flog die Schüssel mit dem Vogelfutter weg.Nächsten Tag hingen zwei Luftballons im Apfelbaum von unserer Nachbarin.Heute ist es immer noch windig. Sogar die gelben Säcke rollten durch die Gegend.Aber sonst ist nix großartig passiert. Zitieren
Kranich 7 Geschrieben 2. März 2010 Geschrieben 2. März 2010 Ich habe eben in den Nachrichten gelesen, dass in Franken in der Naehe von Wuerzburg ein Kran auf einen Mann fiel:http://www.br-online.de/aktuell/unwetterwa...45745678804.xmlDieser hatte versucht, den Kran durch das Loesen einer Arretierung windfrei zu bekommen.In dem Zusammenhang eine Frage an die Kranfuehrer:- Muss ein Kran nicht immer windfrei stehen, wenn er nicht benutzt wird ?Und noch eine Beobachtung:Ich habe 1990 beim Sturmtief Wiebke beobachtet, wie bei zwei in der Naehe stehenden Peiner-Nadelauslegern Monteure kamen, die die Nadeln abliessen. Die Krane waren also nicht mehr Windfrei, da die Spitzen der Nadelausleger am Boden fixiert wurden. Offenbar ist bei starkem Sturm diese Stellung sicherer als einfache Windfreiheit ... Zitieren
Gast Beat Geschrieben 2. März 2010 Geschrieben 2. März 2010 ...Hier in Wien bläst es eigentlich immer mit ca. 50 km/h, also in Wien mußte schon Kranfahren können...Ja deshalb sind ja auch die richtigen Kranprofis in Österreich und (von Euch aus gesehen) nicht im Ausland. Zitieren
Gast Beat Geschrieben 2. März 2010 Geschrieben 2. März 2010 Ich habe eben in den Nachrichten gelesen, dass in Franken in der Naehe von Wuerzburg ein Kran auf einen Mann fiel:http://www.br-online.de/aktuell/unwetterwa...45745678804.xmlDieser hatte versucht, den Kran durch das Loesen einer Arretierung windfrei zu bekommen.In dem Zusammenhang eine Frage an die Kranfuehrer:- Muss ein Kran nicht immer windfrei stehen, wenn er nicht benutzt wird ?Und noch eine Beobachtung:Ich habe 1990 beim Sturmtief Wiebke beobachtet, wie bei zwei in der Naehe stehenden Peiner-Nadelauslegern Monteure kamen, die die Nadeln abliessen. Die Krane waren also nicht mehr Windfrei, da die Spitzen der Nadelausleger am Boden fixiert wurden. Offenbar ist bei starkem Sturm diese Stellung sicherer als einfache Windfreiheit ...Also ein Kran ist immer am sichersten wen er windfrei ist, und sich im, sprich mit dem Wind drehen kann. Alles andere ist nichts.Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um Katzausleger, oder Nadelauslegerkrane handelt.Bei einem Abspannen (Anbinden) eines Krans, Ausleger da bleibt immer ein gewisses Restrisiko. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.