Bauforum24 1.304 Geschrieben 26. Februar 2010 Geschrieben 26. Februar 2010 Mit EMM-Check bringt der Hersteller ReKnow in diesem Jahr eine neue Software auf den Markt, welche die Sichtfeldanalyse von Erdbewegungsmaschinen über den gesamten Produktentstehungsprozeß ? vom Design bis zur Serienreife unterstützt. Diese Software soll den Herstellern und Betreibern von Baumaschinen sowie An- und Abbauten helfen, die Anzahl von schweren, teils tödlichen Unfällen auf Baustellen aufgrund schlechter Sichtverhältnisse der eingesetzten Erdbewegungsmaschinen zu verringern. EMM-Check BenutzeroberflächeHerstellern und Betreibern von Baumaschinen sowie An- und Aufbauten werden immer wieder schwere, teils tödliche Unfälle auf Baustellen durch den Betrieb von Erdbewegungsmaschinen bekannt. Häufige Unfallursache: Personen, die im Umfeld dieser Maschinen arbeiten, werden von den Maschinenführern nicht rechtzeitig wahrgenommen und deshalb angefahren bzw. überfahren. Die Bilanz: ca. 5 Tote auf 100 Mio. Arbeitsstunden im Baugewerbe, menschliches Leid und hohe Kosten für die Sozialkassen so der Hersteller.Seit dem 01.12.2008 ist deshalb die Sicherstellung eines ausreichenden Sichtfeldes und der damit einhergehenden Vermeidung von Unfällen durch die DIN EN 474-1/ISO 5006:2006 vor dem Inverkehrbringen von Neumaschinen verbindlich.Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Norm? Eine Verbesserung der Sichtverhältnisse auf den Maschinen kann durch konstruktive Maßnahmen, z. B. durch eine veränderte Position der Kabine, durch Drehsitze usw. erreicht werden. Die technischen bzw. technologischen Grenzen dieser Maßnahmen sind aber schnell erreicht. Die verbleibenden ?toten Winkel" im Sichtfeld des Maschinenführers lassen sich dann nur durch den zusätzlichen Einsatz geeigneter Hilfsvorrichtungen wie Spiegel, Kamera-Monitor-Systeme usw. vermindern.Viele Hersteller stehen vor dem Problem, dass sich das durch die Gestaltung der Maschinen bzw. der Aufbauten ergebende Sichtfeld oft erst zu einem sehr späten Zeitpunkt im Produktentstehungsprozeß ermitteln lässt. Für die Sichtfeldanalyse am Prototyp sind aufwendige und teure Testaufbauten in einer geeigneten Prüfumgebung erforderlich. Notwendige Änderungen und Anpassungen, seien diese konstruktiver Art oder die nachträgliche Berücksichtigung von optischen oder sensorischen Geräten, erzeugen dann hohe Kosten. Die Lösung kann nur in einer die Produktentwicklung begleitenden Sichtfeldanalyse liegen. Für manche Hersteller sind aber die am Markt verfügbaren Software-Produkte zur Simulation des Sichtfeldes nicht einsetzbar: Funktional zu umfangreich und nicht ausschließlich auf die Sichtfeldanalyse fokussiert, verbunden mit hohen Softwarekosten und ggf. nicht für das eingesetzte CAD-System verwendbar, helfen diese Systeme gerade kleineren und mittelständischen Herstellern nicht weiter. Hier tritt EMM-Check auf den Plan. Mit diesem Produkt stellt ReKnow dem Markt eine Software für Sichtfeldanalysen zur Verfügung, die nun jederzeit während des gesamten Produktentstehungsprozesses gemäß o. g. Norm durchgeführt werden können. Applikationsunabhängig (CAD-neutral) und vor allem kostengünstig können die nicht-sichtbaren Bereiche sowie die Zweckmäßigkeit der geplanten Hilfsvorrichtungen kritisch überprüft und Aussagen zur Normhaltigkeit gemacht werden.Wie funktioniert EMM-Check? Was leistet die Software konkret? Aus dem erzeugenden CAD-System des Herstellers werden die Konstruktionsdaten der kompletten Erdbewegungsmaschine (ggf. ohne ?Innenleben") bzw. der Auf- und Anbauten im STL-Format exportiert und in EMM-Check eingelesen. Anhand von Prüfprofilen erfolgt die Berechnung der vom Maschinenführer nicht einsehbaren Bereiche. Standardprofile für verschiedene Maschinentypen, wie in der DIN EN 474-1/ISO 5006:2006 spezifiziert, sind dafür im Programm bereits vordefiniert. Selbstverständlich lassen sich auch eigene Prüfprofile erzeugen und nutzen. Die erzeugten Kernschatten und die von ihnen verdeckten Bereiche werden von EMM-Check sektorenweise berechnet und ausgewertet. Auf Basis der durch die Norm für jeden Fahrzeugtyp vorgegebenen Werte der maximalen Schattenbereiche je Sektor erfolgt die Bestätigung oder Nicht-Bestätigung der Normkonformität. Die Prüfergebnisse werden in einem Bericht in Form des in der Norm vorgegebenen Referenzkreises und eines Graphen dargestellt, in welchem die nicht sichtbaren Bereiche über die Sektoren aufgetragen werden. Die Zertifizierung der Prüfprotokolle durch Zertifizierungsstellen wie TÜV, BG Bau o. ä. ist in Planung. Die Ergebnisse des Analyse-Prozesses mit EMM-Check sind:? die generelle Aussage über die Erfüllung der Norm? ein Analyse-Report gemäß der Norm? die grafische Dokumentation der Sichtfeldanalyse? Prüfsiegel (in Planung)EMM-Check ist ab Ende Mai 2010 verfügbar.Mehr News aus der Baubranche...Herstellerlink: www.reknow.de (Fotos:ReKnow) Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.