alex81 0 Geschrieben 17. Februar 2010 Geschrieben 17. Februar 2010 Hallo zusammen,hatte schon länger die Idee die Verarbeitung von Dreikantleisten zu vereinfachen. In den letzten Monaten habe ich eine Maschine entwickelt und bauen lassen, die herkömmliche Holzdreikantleisten mit normalen Senkkopfnägel vornagelt. Die Nägel werden alle 15 cm genau im Winkel und einer wie der andere in die Leiste eingedrückt.In verschiedenen Tests habe ich eine mindest Zeitersparnis beim anbringen der Leiste von 100% gegenüber den herkömmlichen Leisten ermittelt. Kleines Beispiel:Herkömmliche Leiste Neue Leiste Mittellohn Schaler 40,00 € Mittellohn Schaler 40,00 €Kosten für Leiste und Nägel 0,20 € Kosten für vorgenagelte Leiste 0,50 €Zeitaufwand zum vornageln der Leiste(ca. 1 Minute pro Leiste) 0,67 € Kostenaufwand pro Leiste 0,87 € Kostenaufwand pro Leiste 0,50 €Hier die Vorteile:Vorteile der vorgenagelten Dreikantleiste1. Es werden 17 Senkkopfnägel im Abstand von 15 cm in die Leiste maschinell eingebracht2. Das lästige und zeitaufwendige Vornageln von Hand entfällt komplett. 3. Nägel und Leisten immer gleich zur Hand! (Kein suchen und holen der kleinen Nägel im Magazin)4. Kein Vornageln von Hand, also 100 % Zeitersparnis!5. Aus der Verpackung , an die Schalung6. Jeder Nagel steckt wie der andere (optimale Position des Nagels)!7. Spalten der Leiste praktisch unmöglich8. Genauestes Nagelbild (ideal für Sichtbeton)9. Kein lästiges an- und ausziehen der Handschuhe (z.B. im Winter)10. Super Preisleistungsverhältnis11. Die genagelten Leisten werden im Karton geliefert (keine herumliegenden Leisten auf der Baustelle)Das Produkt habe ich natürlich beim Patentamt schützen lassen.Danke für eure Kritiken. Zitieren
sk-kutscher 8 Geschrieben 18. Februar 2010 Geschrieben 18. Februar 2010 Von der Idee her nicht schlecht. Aber deine Rechnung geht nur im Opitimalfall auf, zb eine Lange Gerade Wand und die Richtige Schalung. Wann hat man das auf der Baustelle? Viele Großflächenschalungen habe Innenecken aus Stahl,oder der Nagel trifft den Schalungsrahmen. Oder die Nägel sind beim zuschneiden im Weg. Also bei der Sache mit den Dreikantleisten, können soviele Probleme auftreten, ob da vorgenagelte Leisten von Vorteil sind? gruß sk-kutscher Zitieren
alex81 0 Geschrieben 18. Februar 2010 Autor Geschrieben 18. Februar 2010 Danke für die schnelle Antwort.Diese Gedanken habe ich mit auch gemacht. Zum Problem mit der Stahlecke habe ich den Nagel so gesteckt das dieser die Schalhaut normalerweise trifft (Hersteller abhängig). Hier hat man auch den grossen Vorteil das die Nägel genau Rechtwinklig zur Schalung steht. Des weiteren wird der Hammer an der Schalung entlang geführt und vereinfacht das Einbringen des Nagel erheblich. Beim zuschneiden der Leiste kann gegebenenfalls der Nagel von Hand raus gezogen werden und an der richtigen Stelle wieder eingebracht werden. Klar ein paar herkömmliche Leisten sowie Nägel sollten immer noch auf der Baustelle vorgehalten werden.Ich denke der Optimale Einsatzbereich ist im Ingenuerbau und im grösseren Wohnbau zu sehen. Hier werden Laufmeter gemacht.Das Produkt kommt demnächst auf den Markt. Zitieren
alex81 0 Geschrieben 19. Februar 2010 Autor Geschrieben 19. Februar 2010 Würde gerne mal _Bilder einstellen.Geht das? Zitieren
Colourconcept 6.717 Geschrieben 19. Februar 2010 Geschrieben 19. Februar 2010 Klar. Hier steht wie ->Klick! Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.