MAN Fan 6 Geschrieben 13. Februar 2010 Geschrieben 13. Februar 2010 Hallo,bei BILD.de entdeckt:http://www.bild.de/BILD/news/telegramm/new...t=11452898.htmlWeiß denn vielleicht jemand mehr darüber ? Zitieren
Gast Kränchen Geschrieben 10. Juli 2010 Geschrieben 10. Juli 2010 Hallo,bei BILD.de entdeckt:http://www.bild.de/BILD/news/telegramm/new...t=11452898.htmlWeiß denn vielleicht jemand mehr darüber ?Ja,es gibt in Norwegen eine Firma namens Sway, diese hat ein völlig neues Konzept entwickelt zum Bau von offshore WEA´s in Tiefwassergebieten.Man will damit erreichen, WEA´s auch an noch ertragreicheren Windstandorten außerhalb der Küsten aufstellen zu können.Hierzu wird 2011 ein Prototyp onshore aufgestellt zu Erprobungszwecken.Die Anlage soll eine Nabenhöhe von 162 Meter bekommen, mit einem Rotordurchmesser von 145 Meter und um 10 Megawatt Leistung erzeugen. Die Anlage soll 17 Millionen Euro kosten.Alle weiteren Anlagen werden offshore gebaut, die Türme sind schwimmfähig mit einem Ballast am Turmfuß, der das Gewicht des Aufbaus ausgleicht.Die Türme werden am Meeresboden verankert und auf Position gehalten. Im folgenden Link ist ein Video enthalten, welches das Konstruktionsprinzip gut verdeutlicht.http://www.sway.no/?page=164Auch ein deutscher Hersteller von WEA, der nur im onshorebereich tätig ist, hat bereits eine Onshoreanlage fertig durchkonstruiert, die sich auch in dem oben genannten Größen -und Leistungsbereich bewegt. Für den Aufbau des Prototypen wird von den Kranherstellern ein sehr leistungsfähiges Gerät gefordert, der Prototyp soll 2012 aufgestellt werden, weiter aus dem Fenster lehnen will ich mich hier mal nicht, jedenfalls kommen diese Eckdaten aus zuverlässiger Quelle Auch in der onshore-WEA Technik und den damit einhergehenden Hub -und Transportgeräten wird es wohl noch manches zu sehen geben in den nächsten Jahren. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.