hardoxmen 85 Geschrieben 12. Februar 2010 Autor Geschrieben 12. Februar 2010 (bearbeitet) meine fleissigen Männer,mittlerweile kälteerprobt,meistens geht der Wind so stark, da ist höchste Vorsicht geboten,sonst Abflug! bearbeitet 12. Februar 2010 von hardoxmen Zitieren
hardoxmen 85 Geschrieben 12. Februar 2010 Autor Geschrieben 12. Februar 2010 (bearbeitet) gearbeitet wird im 2Schicht-Betrieb rund um die Uhr,7 Tage die Woche.da meistens die Zufahrtsstrasse wegen Lawinengefahr gesperrt ist,wird evtl. benötigter Nachschub mit dem Heli gebracht. bearbeitet 12. Februar 2010 von hardoxmen Zitieren
hardoxmen 85 Geschrieben 12. Februar 2010 Autor Geschrieben 12. Februar 2010 mit der Gondel zum Arbeitsplatz Zitieren
Gast Kränchen Geschrieben 12. Februar 2010 Geschrieben 12. Februar 2010 Halloich bin seit Anfang Jänner auf einer Gletscherbaustelle in den Salzburger Bergen.Auftrag ist die Herstellung einer so genannten Gletschergschliefleitung durch einen Pumpstollen.Länge:11,6kmAnzahl der Rohre mit einer Länge von 12m: ca. 1000Als unkundige Flachlandratte würde mich mal interessieren, was es mit einer Gletschergschliefleitung auf sich hat. Zitieren
hardoxmen 85 Geschrieben 12. Februar 2010 Autor Geschrieben 12. Februar 2010 Die Detersion bezeichnet die abschleifende Tätigkeit eines Gletschers, der sich über einen Gesteinskörper hinwegbewegt. Als Synonym wird auch der Begriff Gletscherschliff verwendet, wobei letzterer Begriff auch das Resultat der Detersion bezeichnet.Durch das Gleiten des sich bewegenden Eises wird der Untergrund erodiert, obwohl das Eis viel weicher als das Gestein ist. Die schleifende bzw. glättende Wirkung entfaltet sich im Anstehenden durch das mitgeführte Schuttmaterial (Moräne). Dabei werden die typischen Gletscherschrammen (Kritzung) erzeugt. Durch das gegenseitige Aufmahlen von Steinen der Grundmoräne und des Felses entsteht Gletschermehl, welches als Schwebfracht mit den Schmelzwässern abtransportiert wird. Die Gletscherseen erhalten ihre charakteristische grünlich-weiße Färbung durch die sog. Gletschermilch. Die Detersion wirkt vorwiegend auf der der Eisbewegung zugewandten Luv-Seite an Erhebungen des Untergrundes. Freiliegende Gletscherschliffe sind in jung vergletscherten Räumen weltweit sehr häufig zu finden. Schöne Beispiele kann man östlich der Ortschaft Fischbach bei Flintsbach am Inn, im Pflerschtal in Südtirol und in St. Margareten im Rosental beobachten. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.