Vogt 0 Geschrieben 5. März 2010 Geschrieben 5. März 2010 Hallo, hier ist Vogt- Betreff Liebhherr A- Kran von Laguna 487Grüsse an Stephan 1964 und alle weiteren Interessenten im ForumMeiner Meinung nach handelt es sich bei den eingestellten Fotos von Laguna 487 um einen Liebherr F14 A, wie er ab 1955 gebaut wurde, da hat Liebherr den Teleskopmast eingeführt, ab ca. 1960 wurde der konische Innenmast durch parallelgurtigkeit geändert.Gleichzeitig wurde auch der teilbare Nadelausleger eingeführt- nicht nur für Transportzustand- sondern auch zum Verlängern- zum Verkürzen- zur Erhöhung des Lastmoments mit eingeschertem Hubseil.Daher wurde die Mechanik des Hubendschalters an der Auslegerkopfrolle gegen den einfachen Bügel zum Schaltlineal (Parallelogramm) ausgetauscht- später durch Hubendschaltertopf- wie bei Peiner.Die 1950-er F- Krane bei Liebherr hatten zuerst nur die Möglichkeit einer geringen Verlängerungsmöglichkeitdes Auslegers, bei 14A, sowie bei 25A einen 2- Meterschuss am Transporttrennpunkt.Der hier gezeigte Kran ist ein Liebherr F 14 A, Baujahr 1955 - ca. 1960.Wäre interessant zu wissen, wo er steht (scheiß aufs " Vogelnest im Ausleger" )- ob man ihn noch vor einer etv. Verschrottung retten kann.Im biz ist auch liegend ein Liebherr F8A neuestens eingestellt, liegt schon lange- sieht ordentlich "vergammelt" aus- finden und vor der Verschrottung retten!!!.Der F8A ist der meißtgebaute Baureihe A- Kran bei Liebherr- ca. 8700 Stück!!.Bis dahin, tschau Vogt Zitieren
baumamuseum 2 Geschrieben 6. März 2010 Geschrieben 6. März 2010 Hallo, hier ist Vogt- Betreff Liebhherr A- Kran von Laguna 487Grüsse an Stephan 1964 und alle weiteren Interessenten im ForumMeiner Meinung nach handelt es sich bei den eingestellten Fotos von Laguna 487 um einen Liebherr F14 A, wie er ab 1955 gebaut wurde, da hat Liebherr den Teleskopmast eingeführt, ab ca. 1960 wurde der konische Innenmast durch parallelgurtigkeit geändert.Gleichzeitig wurde auch der teilbare Nadelausleger eingeführt- nicht nur für Transportzustand- sondern auch zum Verlängern- zum Verkürzen- zur Erhöhung des Lastmoments mit eingeschertem Hubseil.Daher wurde die Mechanik des Hubendschalters an der Auslegerkopfrolle gegen den einfachen Bügel zum Schaltlineal (Parallelogramm) ausgetauscht- später durch Hubendschaltertopf- wie bei Peiner.Die 1950-er F- Krane bei Liebherr hatten zuerst nur die Möglichkeit einer geringen Verlängerungsmöglichkeitdes Auslegers, bei 14A, sowie bei 25A einen 2- Meterschuss am Transporttrennpunkt.Der hier gezeigte Kran ist ein Liebherr F 14 A, Baujahr 1955 - ca. 1960.Wäre interessant zu wissen, wo er steht (scheiß aufs " Vogelnest im Ausleger" )- ob man ihn noch vor einer etv. Verschrottung retten kann.Im biz ist auch liegend ein Liebherr F8A neuestens eingestellt, liegt schon lange- sieht ordentlich "vergammelt" aus- finden und vor der Verschrottung retten!!!.Der F8A ist der meißtgebaute Baureihe A- Kran bei Liebherr- ca. 8700 Stück!!.Bis dahin, tschau VogtHallo Vogt,wir sind informiert und kümmern uns intensiv, daß eine Rettung möglich ist! Ich hoffe nur, uns funkt nicht wieder jemand dazwischen Übrigens wurde der F 8 A "nur" ca. 3.400 Mal gebaut, ist aber dennoch der meistgebaute Nadelauslegerkran! Nr. 2 ist der F 30A/35 mit ca. 2.700 bis 2.800 Stück.Viele GrüßeBaumamuseum Zitieren
baumamuseum 2 Geschrieben 6. März 2010 Geschrieben 6. März 2010 (bearbeitet) Was für ein A Kran ist das,und wie Alt könnte er sein?? Hallo zusammen,das ist definitiv ein Liebherr F 14 A, Baujahr 1957. Wir kannten den Kran, der zwischenzeitlich verschrottet worden ist.Wir besitzen im Kran- und Baumaschinenmuseum zwei F 14 A. Einer ist sogar noch einer der ersten Geräte dieses Typs (Baujahr 1955), der zweite ist Baujahr 1956 und weist bereits einige, kleine Veränderungen auf.Viele GrüßeBaumamuseum bearbeitet 6. März 2010 von baumamuseum Zitieren
AlterKranFan 97 Geschrieben 6. März 2010 Geschrieben 6. März 2010 (bearbeitet) Ganz schön grob der Vogt... Ich hoffe das Baumamuseum ihn sich schnappen kanndann kann ja der Vogt das - Scheiß Vogelnest- aus dem Ausleger kratzenAlso ran an das -scheiß Nest und den Rost abgeklopfen- bearbeitet 7. März 2010 von handreas Zitieren
baumamuseum 2 Geschrieben 12. März 2010 Geschrieben 12. März 2010 (bearbeitet) Ganz schön grob der Vogt... Ich hoffe das Baumamuseum ihn sich schnappen kanndann kann ja der Vogt das - Scheiß Vogelnest- aus dem Ausleger kratzenAlso ran an das -scheiß Nest und den Rost abgeklopfen-Hallo "AlterKranFan",der Kran (Liebherr F 14 A) mit dem Vogelnest im Ausleger existiert meines Wissens nach nicht mehr. Viele GrüßeBaumamuseum bearbeitet 12. März 2010 von baumamuseum Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.