Boogie_blaster 1 Geschrieben 21. Mai 2006 Geschrieben 21. Mai 2006 (bearbeitet) Hallo Zsolt! Tolle Baustelle, schöne Fotos Die Liebherr-Krane auf den Fotos sind, wie du richtig vermutet hast, 256 HCs und auch 280 EC-Hs. Die beiden Typen finde ich von den aktuellen Liebherr-Kranen am schönsten Der neuere 280 EC-H (s. > letztes Bild) ist vom quasi-Vorgänger 256 HC (z.B. > vorletztes Bild) nur an wenigen Details zu unterscheiden: die länglichere, eckige Hakenflasche, die "Füßchen" an der Laufkatze, eine schmalere Hubwindenplattform sowie andere Anordnung der Streben im Ausleger. bearbeitet 21. Mai 2006 von Boogie_blaster Zitieren
WEITZ 0 Geschrieben 31. Mai 2006 Geschrieben 31. Mai 2006 Hallo Liebherr-Liebhaber,Es gibt noch mehr Unterschiede:Die Drehbuehne beim 256 HC besteht aus gezogenen Blechen und ist hoeher ausgefuehrt wie beim 280 EC-H.Der Ausleger beim 256 HC ist bei der Anlenkpunkt an dem Drehteil anders ausgefuhrt.Die Kabine beim 256 HC hat ein Fenster in der Hintenseite,der 280 EC-H nicht.Gruss,Weitz Zitieren
Kai 2 Geschrieben 15. September 2006 Geschrieben 15. September 2006 (bearbeitet) Ne Frage dazu: Wie kann man die HC und die EC-H Serie unterscheiden. Beide gibt es ja in der 250tm Klasse.GrußMaxWie Leeroy schon sagte, am Auffälligsten ist die Katze, die beim 256er keine "Füßchen" hat, die Drehbühne und die Kud-Auflage und natürlich die Hakenflasche. Aber auch die Verstrebung des Auslegers ist beim 256er anders als bei den EC-H. Was nur bei genauerem Hinblick auffällt ist, dass auch das Endstück des Gegenauslegers anders ist und die Hubwerksbühne, welche separat aufgesetzt wird, etwas breiter ist.So, nun aber zu dem, was ich eigentlich wollte: Ich suche noch dringend Detailbilder, Zeichnungen (das LH-Datenblatt hab ich schon, aber soo gut ist das nicht ), alles was ihr an sonstigen Daten, Maße oder ähnlichem anzubieten habt, gerne auch weitere Informationen zur Konstruktion des Krans , anlässlich eines Modellbaus in 1:50. Es geht mir dabei um sämtliche Details, die nicht unbedingt auf den ersten Blick zusehen sind (z.B. Aufbau der Drehbühne, genaue Maße der Kabine, befestigung der Hubwerkseinheit) aber auch über alles andere Material würde ich mich sehr freuen. Der Kran soll nach Möglichkeit, und nichts ist unmöglich, in jedes kleinste Teil zerlegbar sein. Boogie_blaster hat mir schon mit einer Menge Zeichnungen des 280 EC-H, welcher fast identisch Konstruiert ist, unter die Arme gegriffen. Nochmal ein dickes "Danke schön" dafür. Ich selbst habe auch noch unzählige Bilder dieses Krans, aber irgendwie kann es nie genug sein.Also stöbert in eueren Bildern und Unterlagen, wenn ihr einen 256er seht, zückt euere Cam und knipst 'drauf los. Über reichlich Resonanz würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank schonmal.MfG,Kai bearbeitet 15. September 2006 von Kai Zitieren
Boogie_blaster 1 Geschrieben 15. September 2006 Geschrieben 15. September 2006 (bearbeitet) Hab noch mehr material, muß ich aber erstmal raussuchen, vieleicht am Wochenende Hier mal einer, der mir sehr gut gefiel: maximale freistehende Hakenhöhe, 16t-Version (?) und älteste Kabinenausführung.Der Kran stand auf der Großaustelle eines gigantischen Möbelhauses, zusammen mit 2 weiteren 256 HC (16- und 20t-Ausführung) und anderen Obendrehern. Die 256 HC haben die angen Betonstelen gestellt, standen alle auf langen Schienenbahnen (daher auch die kürzeren Ausleger) und sind ständig und mit Last durch die Gegend gefahren! bearbeitet 15. September 2006 von Boogie_blaster Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.