caterpillar91 1.540 Geschrieben 30. Januar 2010 Geschrieben 30. Januar 2010 Hallo,hatte gestern das Vernügen einen hydraulischen Sieblöffel zu testen Benutzt ihr auch so welche oder die konvertionellen? Mir ist aufgefallen, dass bei Schlamm da nicht mehr viel durchgeht (Hydraulische).Jetzt interessieren mich die Meinungen von Profis Zitieren
ACPM 34 Geschrieben 30. Januar 2010 Geschrieben 30. Januar 2010 (bearbeitet) Schlammiges Material läßt sich grundsätzlich schlecht absieben, egal mit welcher Technik, es liegt also nicht am Sieblöffel.Ich finde die Idee des hydraulischen Sieblöffels gut, ich denke das schont den Bagger schon merklich gegenüber der Verwendung von konventionellen Sieblöffeln.GrußACPM bearbeitet 30. Januar 2010 von ACPM Zitieren
caterpillar91 1.540 Geschrieben 30. Januar 2010 Autor Geschrieben 30. Januar 2010 Besser für Zylinder und Lager oder? Weil diese ruckartigen Bewegungen wegfallen... Zitieren
derKarl 21 Geschrieben 30. Januar 2010 Geschrieben 30. Januar 2010 (bearbeitet) Flo, der Sieblöffel den du da dran hattest ist ja ein auf Vibration bestehendes System, es gibt ja noch die Walzensieblöffel sowie die Schreddersieblöffel sowie Systeme mit drehbarer Siebtrommel.Der Sieblöffel den du benutzt hast siebt doch durch heben und senken der Längsrippen, wodurch das Material durchgerüttelt wird und man mit dem optimalen Füllgrad die beste Leistung erält, allerdings dürfte dieses System an die Grenzen kommen wenn es an sehr bindige Böden geht bzw. wenn das zu siebende Material sehr klebrig ist.KLICK FÜR VIBRATIONSSIEBLÖFFELDie Sieblöffel mit Walzen bzw. Siebwellen wälzen das Material ja im Löffel um und haben durch dieses eine schnellere Trennung in die Bestandteile, es funktioniert allerdings ebenfalls am besten bei optimalen Bedingungen und bei möglichst trockenem Material.KLICK FÜR SIEBLÖFFEL MIT WALZENDie Shreddersieblöffel unterscheiden sich im Gegensatz dazu doch grundsätzlich eigentlich nur durch die Walzenart die für das "shreddern" und zerkleinern von Siebmaterial gedacht sind. Diese werden üblicherweise bei Kanalbaumaßnahmen eingesetzt wo im Boden auch Schotter und Kies vorhanden sind... dieses Material kann nach dem Ausbau in aufbereiteter Form wieder eingebaut werden. Diese Systeme schaffen etwas bindigere Böden als reine Walzensieblöffel, jedoch haben auch diese ihre Grenzen.KLICK FÜR SHREDDERSIEBLÖFFELDie Sieblöffel mit drehbarer Trommel sind im Grundsatz ja echte Trommelsiebe und haben je nach Siebgröße, Siebfläche, Aufgabemenge und Anstellwinkel der Trommel verschiedene Durchsatzmengen. Bindige Böden bilden bei diesen Versionen so gut wie keine Probleme (außer man will unbedingt Ton oder sehr feuchten Lehm durchjagen)KLICK MICH FÜR TROMMELSIEBIm Grund genommen hat jede Version ihre Vor und Nachteile und ihre Einsatzbereiche, allerdings sind sie sicher Maschinenschonender und effektiver als viele andere Sieblöffelsysteme.Reine Gitterlöffel bieten sich übrigens im Gegensatz zu "klassischen" Siebaufgaben besonders gut um Pflaster zurückzubauen, da der Unterbau von den Steinen sehr schnell und effektiv getrennt werden kann. bearbeitet 31. Januar 2010 von derKarl Zitieren
MaMu 40 Geschrieben 21. Juli 2011 Geschrieben 21. Juli 2011 Wir hatten neulich auf einer Baustelle den Vibrationslöffel von Steck eingesetzt.Einwandfrei! Zuerst kommt es einem so vor, das die Leistung schlechter ist. Diese Beobachtung ist aber rein subjektiv.Das ganze Gerüttel, Schütteln und Klappern fehlt. Die Arbeit geht ruhig von der Hand. Mit so einem Anbauteil kommt man auf Leistung, da Material und Fahrer mit Abstand nicht so schnell ermüden. Abgesehen davon, das das Material schon beim Schwenken ausgesiebt werden kann und der ganze Löffelinhalt bearbeitet wird. Leider hatten wir den nicht so lange, das wir den Verschleiß begutachten konnten. Bin aber der Meinung, das auch das Löffelmaterial geschont wird, da die Steine und der Boden nicht über so lange Strecken über die Streben geschoben werden wie beim klassischen Sieblöffel. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.