TiefTieferTiefbau 4 Geschrieben 14. Januar 2010 Geschrieben 14. Januar 2010 ich steh immer noch dazu dass mitm bagger und lkw mit raupe billiger gewesen wär und auch schneller.... wir können gern mal a kalkulation für die baumaßnahme aufstellen aber dann müsst ma die genauen kosten von den kübeln ham...Also du bist der festen Überzeugung dass die Unternehmen einfach aus Jux und Dollerei die weniger wirtschaftliche Lösung gewählt haben? Oder haben die das gemacht weil die vorher gar nicht kalkuliert haben?Hast du dir denn mal die Bilder angeschaut? Wo willst du da denn mit 3Baggern stehen und noch Platz zum Wenden haben? Oder willst du die LKWs jedesmal im Rückwärtsgang die 200m fahren lassen? Und von was für ner Baggergröße sprichst du? 15, 50 oder 150t?Find es ja schön und gut wenn jemand von seiner Meinung überzeugt ist, aber ich bin der Überzeugung dass du aufm Holzweg bist.Zum einen wegen den Bildern die den Platzmangel verdeutlichen, und zum anderen wegen der Tatsache dass da Firmen sind, die auch gerne etwas Geld verdienen würden, und die auch an Weihnachten nicht viel länger als nötig arbeiten möchten.Gruß Zitieren
max 5 Geschrieben 15. Januar 2010 Geschrieben 15. Januar 2010 Echt interessant was man hier liest...16.000 m3 in 20h heisst 800 m3 je h. Das heisst man bräuchte 3 50 Tonnen Bagger, dazu 3 Raupen und ca. 10 4-Achser oder Dumper. Schon alleine die Tatsache, dass die Fläche vermutlich viel zu klein ist um den Transportfahrzeugen ausreichend Ragierraum zu gewähren macht die Sache nicht einfacher.Betrachtet man es preislich kosten die Bagger Dumper Lösung etwa 1350 Euro / h. Die Schürfkübellösung liegt bei etwa 1000 Euro / h.Des weiteren sind die Schürfkübel auf einem Standarttieflader zu transportieren, während Großbagger oder Großraupen hier einen höheren Aufwand und somit auch höhere Kosten nach sich ziehen.Bis zu Transportentfernungen bis ca. 300 m, sofern nicht viele Kurven vorhanden sind und das Material gut lösbar ist, sind Schürfraupen konkurrenzlos.Einziger Haken an den Schürfkübeln: Sie müssen laufen... Meine Erfahrung zeigt dass Schürfkübel sehr wartungsintesiv und störungsempfindlich sind. Zitieren
handreas 5 Geschrieben 15. Januar 2010 Geschrieben 15. Januar 2010 Der Vergleich ist interessant Und wenngleich ich froh bin über jeden, der (bezahlte) Arbeit hat - hier steht der Personalaufwand doch in argem Mißverhältnis! Für die Schürfkübellösung brauche ich 4 (gute) Fahrer, bei Bagger + Lkw + Raupe zähle ich 15 bis 16 Leute. Über Weihnachten kosten die auch noch etwas mehr als normalerweise, und man muß soviele auch erstmal finden, die über die Feiertage arbeiten wollen. Vermutlich ist das in den Wirtschaftlichkeitsberechnungen schon berücksichtigt. Das unschlagbare Argument bleibt aber das Platzproblem. Selbst wenn die Lkw-Fahrer bereit sind, die 200 m in beladenem Zustand konsequent rückwärts zu fahren, bleibt es verdammt eng.... und richtig haarig wirds, wenn sich noch einer festfährt. Damit wäre selbst bei 8x8-Lkw ständig zu rechnen - bei Dumpern hingegen zwar nicht, aber die haben das Problem, daß sie nicht auf eigener Achse zur Baustelle fahren können. Bei einem so kurzen Einsatz wie hier ist das sicher ein erheblicher Nachteil. Andreas Zitieren
juppy6 0 Geschrieben 15. Januar 2010 Geschrieben 15. Januar 2010 Na das waren jetzt wahre Worte ;-)Ganz meiner meinung .Gruß Torben Zitieren
berndws 0 Geschrieben 18. Januar 2010 Geschrieben 18. Januar 2010 Hallo,leider habe ich die Aktion in Braunschweig verpasst, da ich über die Feiertage nicht zu Hause war. :-(Habe jedoch vorher die komplett fertige Brücke neben dem Bahndamm stehen sehen und da stellt sich mir die Frage:Wie schiebt man so ein Riesenteil an die richtige Position??? Das Resultat sieht auf jeden Fall super aus.Da ich leider nicht vom Fach bin, hoffe ich doch, dass ihr mir bei dieser Frage helfen könnt.Vielen Dank,berndws Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.